Der Roman von Aravind Adiga "Der weiße Tiger" ist die Sensation des Herbstes. Er hat für seinen frechen und erfrischenden Stil zu Recht den renommierten Booker-Prize bekommen.
Joschka Fischer wird erster grüner Minister, Opus, Modern Talking und Helmut Kohl sind Nummer 1 – und deutsche Künstler fliehen nach Großbritannien. Michaela Melián von F.S.K. landet im Kinderzimmer von John Peel in Notting Hill Gate
Catweazle? Späthippie? Ein Besuch bei Ulrich Holbein, der im Knüllwald seine "splendid isolation" findet und mit bestechender Sprachkreativität sein eigenes literarisches Universum entwirft.
350.000 Tiere sterben 2007 bei Versuchen in den Universitäten und an der Charité – fast doppelt so viele wie vor sieben Jahren. Warum das so ist, sagt der Senat nicht
Weil die EU-Kommission mit Strafen drohte, vergrößert Schleswig-Holstein zwei geplante Vogelschutzgebiete auf gut 15.000 Hektar. Die Grünen frohlocken, unter den betroffenen Landwirten aber gibt es weiterhin Widerstände
Seit 1999 forscht der Neurowissenschaftler Andreas Kreiter an der Uni Bremen – im Hirn von Makaken. Senat und Bürgerschaft fordern seit 2007 den Ausstieg aus den Versuchen – diesen Sommer hat Kreiter die erneute Genehmigung beantragt. Auf die hat er nach dem Tierschutzgesetz nur einen Anspruch, wenn sie „ethisch vertretbar“ sind
Lanyu ist ein vergessenes Eiland rund 70 Kilometer südöstlich der Küste Taiwans. Die sogenannte Orchideeninsel ist die Heimat der Yami, eines australischpolynesischen Stammes von Jägern und Sammlern. Ein Kulturreservat
Mit seinem Roman "39,90" wollte Frédéric Beigbeder die Werbebranche kritisieren. Leider wurde die Verfilmung des Bestsellers selbst ein langer Werbeclip.
Als Tilly Bébé mit der Großkatze tanzte: Ein Symposion in Frankfurt am Main diskutierte Zoo und Kino als Schaueinrichtungen der Moderne. Dem Trend zur Eventisierung entgehen beide Orte nicht.
Die große Schärenregion zwischen Stockholm und Turku bietet Reisenden alles: mondäne Seebäder, einsame Inseln und Natur ohne Ende. Aber bislang sind die meisten Tourismusdienstleister noch Einzelkämpfer
Der Zug bremst, das Kapital rollt. Bennings Filme gelten als radikal reduzierte Kunstprojekte. Beim Eisenbahnfilm "RR" schlagen aber auch Herzen von Märklin-Liebhabern höher.
Der israelische Künstler ist eine der Entdeckungen der Berlin Biennale. Er traut weder der Gegenwartskunst noch sich selbst über den Weg und verunsichert so planmäßig den Betrachter.