Begegnung in der Grashütte – Wüstenhimmel, Wurzeln sammeln und Trancetanz. Sechs Tage als zahlender Gast im Lager botswanischer Buschleute. Was für den deutschen Touristen ein bisschen Theatercharakter hat, ist für die Buschmännern ein ernsthafter und willkommener Versuch zu überdauern
Auf der Spur der Steine. Die Schweizer Künstlerin Susann Glauser hat zwei Monate mit den Tuareg in der Sahara gelebt. Eine „Großmutter“ ist bei den Tuareg aller Pflichten im Dorf entbunden und frei, sich hinzubegeben, wo immer sie will
Vor 250 Jahren revolutionierte die Encyclopédie die Ordnungen des Wissens und verwirrte ihre Leser: Sie sortierte alles über Gott und die Welt von A bis Z. Der große Eichborn-Band über „Die Welt der Encyclopédie“ vermittelt einen kleinen Einblick
Wer ist verantwortlich für menschliche Verhaltensweisen? Für Evolutionspsychologen ist die Anwort klar: Nicht Erziehung und gesellschaftliche Verhältnisse machen uns zu dem was wir sind, sondern das aus grauen Vorzeiten stammende genetische Erbe
Hungern wie die Großen, stoisch leiden, um das Zertifikat für Ausdauer und die Anerkennung der Erwachsenen zu erlangen – eine Erinnerung an die kindliche Erfahrung des ersten Fastens
In Kriegszeiten sollen die Kämpfer wenigstens gewisse Regeln respektieren. Dafür arbeitet das Rote Kreuz. Dessen Geschichte aus Sicht der Helfer erzählen Berichte, die H. M. Enzensberger publiziert hat