Die Züchter von Hochlandrindern wollen den Schlachtungen wegen des BSE-Verdachts nicht tatenlos zusehen. Sie sind wütend auf Seehofer und wappnen sich für einen langen Streit ■ Aus Oberbayern Klaus Wittmann
Wütend und hilflos diskutieren Bauern auf der Grünen Woche über ihre düstere Zukunft als Rinderhalter. Ein Umdenken zeichnet sich trotz BSE bisher nicht ab ■ Von Manfred Kriener
Hunderttausende ruandische Hutu-Flüchtlinge verlassen ihre Lager in Tansania und kehren nach Ruanda zurück — mit tatkräftiger Nachhilfe der tansanischen Armee ■ Von der tansanisch-ruandischen Grenze Andrea König
In Spanien berufen sich Hirten und Viehzüchter auf Rechte aus dem 7. Jahrhundert. Auf den 125.000 Kilometer langen „canades reales“ ziehen sie mit ihren Schafen durch das Land ■ Aus der Estremadura Monika Rößiger
Der Psychiatrie-Reformer Klaus Dörner hat nichts und niemanden geschont: die Verhältnisse nicht, seine Feinde nicht und auch nicht sich selbst. Seine Botschaft: Jeden Menschen respektieren – und bei denen anfangen, die der Gesellschaft lästig sind ■ Von Bascha Mika
Alte Fans und neue Feinde werfen dem Präsidenten vor, er verwandle den traditionsreichen Verein in einen straff geführten „FC Bayern light“ ■ Von Thomas Pampuch
Was nützt Entwicklungshilfe? Wo Wasser rar ist, hat Macht, wer über Wasser verfügt, und Brunnenbau durch Fremde ist ein politischer Akt. Szenen aus Senegal ■ Von Erik Schadde
Norwegen will das Walfangen und Greenpeace das Walfängerfangen nicht sein lassen. Doch statt zum Kampf auf hohem Meer kam es diesmal bis auf weiteres nur zu einem Geduldspiel ■ Aus Hanstholm Philipp Maußhardt
„Die Zelle war etwa vier mal dreieinhalb Meter groß und enthielt 65 bis 70 Menschen. Es gab weder Lüftung noch sanitäre Einrichtungen ...“: Ein Journalist aus Nigeria beschreibt seine Erlebnisse in Polizeihaft ■ Von Osa Director
In der Klinik gibt es keine Medizin, im Postamt keine Post, im Gefängnis keine Justiz und im Zoo kein Futter: Absurde Auswüchse des Alltags im verlassenen und verarmten Nordosten Zaires ■ Aus Kisangani Jörg Schulze
Die irische Regierung hat Hunderte von Grenzschützern auf die Wacht geschickt, um den Schmuggel von nordirischen Rindern in die irische Republik zu verhindern ■ Von der irischen Grenze Ralf Sotscheck
Im Dresdner Hygiene-Museum ist der Kalte Krieg noch präsent. Lehrmittelwerkstatt beliefert japanische und US-amerikanische Universitäten mit menschlichen Torsi und lebensechten Innereien ■ Von Claudia Becker
Englands bessere Kreise essen jetzt Wildschwein, Strauß und Känguruh. Rindfleisch zum halben Preis ist ein Renner. Zu den Viehauktionen kommen inzwischen weder Ochs noch Stier ■ Aus Cambridge Dominic Johnson
Der Unparteiische schreibt die Namen der Kontrahenten an die Tafel, der Wetteinsatz wird festgelegt, und die beiden Hähne spüren nervös, daß der Kampf jetzt bald beginnt ■ Aus Baños in Südecuador Claudia Ulferts