SINGER/SONGWRITER Früher war er bei Fink, jetzt ist er allein: Der Solist Nils Koppruch schafft wundervolle Lieder, die den Sommer feiern und den Herbst umarmen
TRANSPARENZ Angela Merkels Barbecue für George W. Bush gilt als „teuerste Grillparty der Geschichte“. Bis heute sagt keiner, was die Sause in Trinwillershagen 2006 gekostet hat. Der Häftling Thomas Meyer-Falk will das genau wissen, er klagt auf Akteneinsicht. Weil er es kann
Am Mittwoch hat die Jury die Kandidaten für den Deutschen Buchpreis bekannt gegeben und für Überraschungen gesorgt. Der Gewinner wird auf der Frankfurter Buchmesse gekürt.
Thomas Balmès Dokumentarfilm "Babys" feiert das globalisierte Kindchenschema. Mehr als ein Zelebrieren von Niedlichkeit vor exotischer Kulisse hat der Film nicht zu bieten.
PROZESS Die beiden wegen Verleumdung angeklagten „Sachsensumpf“-Rechercheure bekräftigen in ihren Schlussworten die Vorwürfe gegen den geringen Ermittlungseifer der Dresdner Staatsanwaltschaft
HEIZEN Holz kann Kohle und Öl ersetzen. Deshalb bauen Konzerne Biomassekraftwerke. Die größten plant Vattenfall. Der Brennstoff soll unter anderem aus Westafrika kommen. Kann das ökologisch und sozial sein?
Am 1. September schließt die Berliner Temporäre Kunsthalle ihre Pforten. Das Konzept aus Ausstellen und Vermitteln gilt als geglückt, jetzt ist die Konkurrenz gefordert.
MUSEUM FÜR FOTOGRAFIE 650 qm groß und 10 Meter hoch: Der wiederhergestellte Kaisersaal im Fotomuseum Berlin wird mit Architekturaufnahmen aus zwei Jahrhunderten eröffnet
FREIHEIT „Ich will dich ficken“, hat er zu einer Frau gesagt und ihr an die Brust gefasst. Neunzehn Jahre lang wird Alfred Stief in die Psychiatrie eingesperrt. Von der Welt vergessen, häkelt er Menschen, Tiere, Teppiche. 700 Werke. Dann kommt er frei
Mit Pomp wurde am Donnerstag das Richtfest für die Humboldt-Box gefeiert. Dabei ist die Aussichtsplattform seit der vorläufigen Absage ans Stadtschloss das sinnloseste Gebäude der Stadt.
Wenn man einstellige Jubiläen würdigt, muss etwas Besonderes dahinter stecken: Die Theaterschule "Junge Akteure" aus Bremen arbeitet seit fünf Jahren daran, die Lücke zwischen Schultheater und professionellem Schauspiel zu schließen.
NUR NETT „Ein Schnitzel für drei“ (20.15 Uhr, ARD) schmilzt mit Ruhrpott-Charme elegisch dahin. Passieren tut wenig, und am Ende hört nicht mal beim Geld die Freundschaft auf