Die Ära der furchtlosen Dilettanten, als Qualifikation nichts, das Kollektiv dagegen alles war: Ein Gründer erinnert sich an die Anfänge der taz hamburg zwischen Grabenkämpfen und totaler Rotation
Der Druck ist enorm. Amélie Niermeyer überlässt den Start am Schauspielhaus Shakespeare und ihrem leitenden Regisseur Stephan Rottkamp. Der inszeniert einen modernisierten „Othello“
Botho liebt Lene. Doch er verlässt sie, um seine reiche Cousine Käthe zu heiraten. Am Freien Werkstatt Theater in Köln hat Gerhard Seidel eines von Theodor Fontanes Lieblingswerken dramatisiert
Die Regie steuert über 50 Solo-Parts. Dazu kommt noch der Chor. Die Oper „Die Nase“ von Dimitri Schostakowitsch wird also selten gespielt. Jetzt hatte sie dennoch Premiere im Essener Aalto-Theater
Farce und Groteske: Das Festival U.T.E. am Düsseldorfer Schauspielhaus sollte Anna Badoras Intendanz feierlich beschließen. Montag geht es zu Ende. Das Theaterfeuerwerk blieb bislang aus