Sprach- und Sprechkünstler: Bachmann-Preisträger Michael Lentz schleuderte Wortblitze in den Vorhof der Hölle, also ins Junge Theater – ein Abend fast wie bei Dante
Ein halbes Jahr lebten Madrugada in Berlin und erkundeten die dunklen Seiten der Hauptstadt, bevor es die Band wieder nach Oslo zog. Mit frischem Ingrimm kehren die vier Norweger nun zum Konzert in ihre Wahlheimat zurück
Di Matteo über den Konzert-Tango und dessen Eurozentrismus: „Wenn jemand in Argentinien überhaupt noch Tango hören will, dann zum Tanzen.“ Heute in Bremen
Die WHO will die Welt auf Touren bringen. Gut, dass man einige Bewegungen so ganz nebenbei erledigen kann: Einer „Epidemie des ungesunden Lebensstils“ lässt sich mit dem Velo vorbeugen. Aber überanstrengen sollte man sich nicht
■ Im Sendesaal von Radio Bremen präsentierte der New Yorker Cellist Erik Friedlander mit seinem Quartett „TOPAZ“ Weltmusik, die gar nicht nach Weltmusik klingt
„Metropolis“, die Mutter der Science-Fiction-Filme, wird zum Anime: Drei Generationen japanischer Comic-Künstler zeichnen für die Adaption „Robotic Angel“ verantwortlich
■ Die Companhia de Danca Deborah Colker veranstaltet auf Kampnagel mit „Rota“ ein akrobatisches Popereignis – und ist damit ganz offensichtlich am falschen Ort gelandet
■ Der Komponist und Radio-Bremen-Pionier Hans Otte bringt musikalische Elemente abstrakt aufs Papier– eine gut besuchte Ausstellung in der Galerie am Steinernen Kreuz
In den rund 1.000 Schulen Berlins stehen mittlerweile knapp 18.000 Computer. Jede Lehranstalt ist an das Internet angeschlossen. Doch wie sollen die schönen neuen Rechner nun eingesetzt werden und wer kann das überhaupt?