Der Prenzlauer Berg produziert seinen ganz eigenen Sound: Bruno Franceschini und Jan Böttcher vom „Textton-Label“ Kook sangen im Grünen Salon der Volksbühne. Bei Beck’s und Espresso freut sich das Publikum über den Mix aus Musik und Literatur
Manche bleiben eisern diszipliniert, andere genießen sämtliche Zerstreuungen. Aber ehrgeizig sind sie, die drei kubanischen Box-Olympiasieger, die der Hamburger Boxpromoter Ahmet Öner der kubanischen Nationalstaffel abgeworben hat. Zwei davon stehen heute in Lübeck im Ring
Das Bremer Musikfest beginnt, den gesamten Nordwesten zu beschallen. Die eigene Innenstadt ist durch das opulente Auftakt-Festival bereits in Beschlag genommen
Sie wollen nichts besser wissen. Sondern ein bisschen zitieren, ein bisschen witzeln, ein bisschen spielen. Und den meisten Braunschweiger Kunststudenten, die derzeit in Agathenburg ausstellen, gelingt das auch. Titel des Ganzen: „De natura artis“
Tunnelblick war gestern: Interdisziplinär erforscht die „Earth System Science Resarch School“, ein Projekt des Bremerhavener Alfred-Wegener-Instituts, der Jacobs University und der Universität Bremen, ab 2008 den Klimawandel. Warum das besser ist als bisher, erklärt der Physiker Gerrit Lohmann
Er hat Berlin als Spielplatz genossen, und noch immer sind die Plätze der Stadt seine Bühne. Dabei hat Sänger Ben Pavlidis mit der Band „Ohrbooten“ den Sprung vom Straßenmusiker ins Profistudio geschafft. Dazu wäre es wohl nie gekommen, wenn seine Lehrer ihm bessere Noten gegeben hätten
Das Oranienburger Stadtparlament spricht sich klar für eine Chinatown am Rande der Stadt aus. Jetzt fehlt nur noch der Segen des Landes. Aber der Bürgermeister gibt sich zuversichtlich. Allerdings sind nicht alle von dem Projekt überzeugt. Unter die Bedenkenträger mischen sich nun auch die Rechten
Hannover feiert den 175. Geburtstag des Schöpfers von Max und Moritz. Der Hannoveraner galt ihm als Prototyp des Deutschen Michel und war zugleich Inspirationsquelle für seine Bildergeschichten. Darin zerlegte er, was den Zeitgenossen heilig war: die Ehe, den Suff, den Sinn des Lebens
Nie zuvor gemalte Natur sollte Symbol der unbegrenzten Möglichkeiten sein. Doch die US-amerikanischen Landschaftsmaler des 19. Jahrhunderts malten brav an Europa Geschultes, das mit unverstellter Wildnis wenig gemeinsam hatte. Eine Ausstellung in Hamburg illustriert das Dilemma
Verhindert ein Volksbegehren die Schließung Tempelhofs? Die Verkehrssenatorin Junge-Reyer sagt nein. Doch 25.000 Stimmen hat die Initiative gegen das Ende des Flughafens bereits gesammelt
An einem Spandauer Teich lebt die kleine Gemeinde der Berliner Biber – gerade mal zwei Dutzend. Ihre ärgsten Feinde: Autofahrer. Umweltschützer Manfred Krauß kämpft für das Überleben der Nager
Bollywoodfilme haben längst die Programm- und Kommunalkinos verlassen. Sie sind Mainstream geworden, auf RTL 2 fahren sie Traumquoten ein. Das Bollywood-Musical konnte da nicht lange auf sich warten lassen, und siehe: „Bollywood – the Show“ tourt derzeit durch den Norden