LITERATUR Treibenlassen ausdrücklich erlaubt: Das neue Literaturfestival Ham.Lit lädt zur langen Nacht „junger Literatur und Musik“ mit 18 Lesungen und zwei Konzerten
Berlin ist im Rodelwahn - die Schlitten sind fast ausverkauft. Was tun? Die taz testet alternative Rutschunterlagen und stellt fest: Schlauchboot, Tüte oder Weinflasche tun es auch.
Von alleine geht es nirgendwo aufwärts – abwärts dagegen geht es überall schnell: Die Krise des Fußballvereins Hertha BSC Berlin als Lehrstück erzählt.
In seiner Ariadne-Reihe bringt der Hamburger Argument-Verlag Krimis mit sozialkritischem Anspruch heraus. Einst im Sog der Frauenbewegung entstanden, entwickelte sich so ein neues Genre: der Krimi, in dem der Mord zur Nebensache wird.
LEIN-WÄNDE „A Wall Is A Screen“, sagen sich die sieben Mitglieder der gleichnamigen Gruppe: Bei Nacht projizieren die Hamburger Kurzfilme auf Mauern – und fordern damit auch den öffentlichen Raum zurück
Im Oldenburger Schloss lässt sich derzeit beobachten, was passiert, wenn sich Fotografen ein Bild vom Norden machenAUSSTELLUNG Das FotografInnen-Netzwerk „Nordaufnahme“ macht sich mit seiner Jahresausstellung auf die Suche nach norddeutschen Mythen. Dies muss nicht immer die Küste sein. Manchmal tut es auch ein Misthaufen mit Deutschlandfahne
Mit der Gefahr leben: Stefanie Rumen über den Lustgewinn, den das Fahrend mit einem Rad ohne Bremsen bedeutetLEICHTSINN ODER HERAUSFORDERUNG Die Fahrradkurierin Stefanie Rumen fährt Fixie, ein puristisches Rad ohne Leerlauf, Bremse und mit starrer Nabe. Viel zu gefährlich für den Straßenverkehr, sagt die Polizei. Alles albern, sagt Rumen. Ein Gespräch über die Leidenschaft für ein Fahrrad
SCHNELLE KUGELN Boule ist ein Sport, der sich den Gegebenheiten anpasst. Ein fauler Sport und einer mit Kippe im Mund. Er macht am meisten Spaß, wenn nebenan ein Konzert stattfindet
NORDDERBY Uefa-Cup, DFB-Pokal, Bundesliga? Aus ökologischen Gründen haben Werder und der HSV aus vier Duellen eins gemacht: Sechs Stunden mit Platzverweisen und Wiedergängern, Wurstnot und einem Dreifachtreffer. Die Verlängerung muss vertagt werden
Eigentlich sollte der letzte Dampfschlepper Hamburgs vor 31 Jahren verschrottet werden. Nur eine Spendenaktion rettete ihn – seitdem ankert die „Tiger“ im Hamburger Museumshafen. Und fährt zwischendurch mit einer Crew, die aus Ehrenamtlichen besteht
Anspielung statt Bezugnahme: In Zeiten realer Finanzkrise inszeniert Harry Kupfer in Hamburg Franz Léhars „Die lustige Witwe“ – und interessiert sich vor allem für das Unzeitgemäße dieser Operette. Das Premierenpublikum ist nicht überzeugt