„Gefahrloser Begegnungsverkehr“: Mit gezielten Umbauten will die Stadt den starken Autoverkehr in der Straße Achterdiek bremsen. Ausgerechnet die Radfahrer sollen helfen, Autofahrer zu bändigen
Rund 100.000 Berliner kommen zur jährlichen Fahrradsternfahrt. Die Organisatoren fordern: Respekt für Radler. Und die freuen sich, wenigstens einmal im Jahr Autos stoppen zu können
Heute vor zehn Jahren wurde der ICE-Betrieb von und nach Berlin aufgenommen. Vier Milliarden Euro investierte die Bahn seitdem in den Verkehrsknoten Bundeshauptstadt. Eine Bilanz gelungener und verpasster Anschlüsse
Reform gescheitert? Kein Stück, sagt Sozialstaatsrat Arnold Knigge (SPD). Er protestiert gegen das zeitliche Korsett des Personaleinsparungsplans. Statt bis 2005 solle man dem Amt für Soziale Dienste drei Jahre mehr Zeit geben
Beim Kinderschutzbund diskutierten die Jugendpolitiker der fünf Bürgerschaftsparteien in 90-Sekunden-Statements über die Situation von Hamburgs Kindern
Kitas und Grundschule müssten zusammenarbeiten. Aber sie kennen sich oft nicht einmal. Für Kitas und Grundschulen sind zwei getrennte Behörden zuständig, die mehr konkurrieren als kooperieren
Mit Choreografien gegen die Schwerkraft: Die Shaw Brothers waren in den Siebzigern die größten Produzenten von Hongkong-Filmen. Das Forum zeigt eine Auswahl ihres umfangreichen Werks
Von der Action-Heldin zur Autorenfilm-Muse: Maggie Cheung ist eine der wandlungsfähigsten Schauspielerinnen Hongkongs. In Zhang Yimous opulentem Martial-Arts-Märchen „Hero“ im Wettbewerb spielt sie nun wieder eine klassische Kung-Fu-Rolle
Nach einem halben Jahr im Amt weht Polizeipräsident Dieter Glietsch schon ein scharfes Lüftchen ins Gesicht. Kein Wunder, er legt bei Projekten wie der Polizeireform selbst ziemlich Tempo vor