Immer wieder planen Tiefbauämter den Kahlschlag: Jetzt sollen in der Simon-Dach-Straße in Friedrichshain Linden gefällt werden. Diese Radikallösung sei oft völlig unnötig, kritisiert der BUND
Von der grotesken Boulevardkomödie zum Splatterstück. „Die Frau von früher“ von Roland Schimmelpfennig wirkt in der Inszenierung Stephan Müllers im Thalia vor allem in den leisen Szenen akzentuiert
Mehr oder weniger Demokratie in den Bezirken? Die Fachleute der Parteien trotzen dem Senat und lassen Gesetzentwurf für Bürgerentscheide fast unverändert. Beschluss noch vor der Sommerpause
Depressionen sind etwas anderes: Nick Hornby lässt in seinem neuen Roman „A Long Way Down“ vier Suizidkandidaten ihr Leben neu überdenken, ohne dabei aber seelische Abgründe bloßzulegen
Fußgänger- und Radfahrerinitiativen fordern gemeinsam Respekt für schwache Verkehrsteilnehmer. Sonntag gehen sie für mehr Fahrradstreifen, Parkgebühren und Tempo 30 auf die Straße – nichtmotorisiert selbstverständlich
Individuelle Forschung, die sich an den rituellen Elementen des traditionellen Tanzes reibt: Die Compagnie Salia nï Seydou beschloss mit „Figninto, the torn eye“ das Festival Polyzentral
„Wodka Lemon“, ein Film des kurdisch-französischen Regisseurs Hiner Saleem, erzählt von der Trostlosigkeit und Langeweile in den kurdischen Dörfern Armeniens
Bürgerentscheid, Volksbegehren, Bürgerhaushalt. Zu „Mehr Demokratie“ gibt es verschiedene Wege. Doch alle haben mit dem Problem zu kämpfen, dass es zu wenig zu entscheiden gibt
Hella Schwemer-Martienßen, Chefin der Hamburger Öffentlichen Bücherhallen, spart, wie man ihr geboten. Erste Zweigstellen hat sie geschlossen, Gebühren für audiovisuelle Medien sind geplant. Doch die strukturellen Probleme löst das nicht