Bildungssenator Böger kündigt Zusatzbudgets für Schulen mit vielen Migrantenkindern an. Diese sollen damit in Abstimmung mit Quartiersmanagern etwa türkische Referendare zusätzlich einstellen
Die EU will Menschen vor Lärm besser schützen. Anwohner großer Straßen und Schienen können aufatmen. Doch in Bremen weiß niemand, wo es wirklich laut ist. Die letzte amtliche Übersicht ist 30 Jahre alt. Jetzt soll der Lärmatlas aktualisiert werden
Sie heißen jetzt Kunden. Dennoch verunsichern die Arbeitsagenturen Erwerbslose mit Briefen zum Arbeitslosengeld II. Darin wird suggeriert: Wer seinen Antrag nicht sofort abgibt, muss mit Leistungskürzungen rechnen. Umsetzung von Hartz IV drängt
Rot-Grün und Schwarz-Grün in den Bezirken im Vergleich: Die größten Differenzen finden sich bei Gleichstellung und Bürgerbeteiligung. Zuweilen ist die Geographie wichtiger als die politische Konstellation. Anderer Geist in der Sozialpolitik
GAL und CDU unterzeichnen Koalitionsvertrag im Bezirk Harburg. Sie wollen mehr für Kinder und Jugendliche tun sowie ein Gesamtverkehrskonzept für den Süderelberaum und die meisten Bebauungspläne weiter vorantreiben
Rekord und Respekt: 250.000 Menschen demonstrieren für ein besseres Radeln in der Stadt. Aber die Sternfahrt ist auch eine sportliche Herausforderung: Sechs Stunden auf dem Sattel machen müde
Eine „Unverschämtheit“ finden die Schülervertreter, dass Willi Lemke sich mit seiner Politik auf den „Runden Tisch Bildung“ beruft. Die pädagogischen Berater verweisen gelassen auf die Machtverhältnisse, gegen die kein Rat gut ist
Nach siebenjähriger Bastelei beschließt das Parlament heute endlich das neue Schulgesetz. Kinder sollen künftig mit fünfeinhalb Jahren eingeschult, das Abi soll nach zwölf Jahren möglich werden