Das „Bündnis für den Palast“ der Republik übergibt 10.000 Unterschriften an Grünen-Chefin Roth und plant neue Aktionen zur Rettung des Baus. Der Vertrag mit dem Abrissunternehmen soll in diesem Monat unterschrieben werden
Feinstaub-Grenzwert in der Habichtstraße überschritten. Umweltbehörde stellt Aktionsplan ins Netz und setzt auf schlaue Ampeln. Verbesserungsvorschläge bis 25. November möglich. BUND fordert Rücknahme von Tempo 60 auf Ausfallstraßen
Bei Ausbildungsplätzen, Arbeitsproduktivität und Wirtschaftswachstum sieht eine Studie das Land bundesweit ganz unten. Doch bei Wissenschaftsausgaben und Lehrerausstattung ist Berlin Spitze
Hafenmanager wollen im Express-Tempo mit der erneuten Vertiefung der Elbe beginnen. Diese sei machbar und ökologisch vertretbar, Umweltschützer sehen das vollkommen anders. Aufsichtsrat der Port Authority tagt heute erstmals im Rathaus
Entweder Bildungssenator Willi Lemke oder der SPD-Fraktionsvorsitzende Jens Böhrnsen: einer von ihnen wird vermutlich neuer Bürgermeister, möglicherweise nach einer Mitgliederbefragung – gegen die der dritte Kandidat ist
Ab November gilt auf kurzen Teilstrecken von 16 Hauptstraßen Tempo 30. Damit will Senatorin Junge-Reyer Lärm vermindern und die Unfallgefahr senken. Grüne: Konzept „nicht sehr mutig“
Ab 2008 werden Diesel-Fahrzeuge ohne Katalysator aus der Innenstadt verbannt. 1,4 Millionen saubere Autos brauchen dann eine Plakette, die 100.000 Stinker nicht
Der Senat will ab 2008 für Dieselautos ohne Rußfilter ein Fahrverbot verhängen – aber nur innerhalb des S-Bahn-Rings. Umweltschützer finden: Das reicht nicht
Die Audiotour „Berlin Sounds“ schickt Popkultur-Aficionados auf einen Spaziergang zu den Hörenswürdigkeiten von Mitte. Der Soundtrack ist verlässlich, die Geschichten ein bisschen alt – aber die Sache mit der Realitätsschichtung ist das Experiment wert
Die designierte Spitzenkandidatin der Wahlalternative Arbeit und Soziale Gerechtigkeit (WASG), Antonie Brinkmann (71) spricht im taz-Interview über ihre Wahlziele für die Bundestagswahl, die angestrebte Kooperation mit der PDS und die Aussichten für die Bürgerschaftswahl 2007
Die Bahn stuft den Traditionsbahnhof zur Regionalstation herunter und düpiert damit den rot-roten Senat. Ab Mai 2006 soll der neue Hauptbahnhof zur zentralen Drehscheibe werden und ein Drittel aller Züge durch den Nord-Süd-Tunnel düsen
Senat stellt Weichen für Verwaltungsreform: Bezirksämter mutieren zu Bündeln von Service-Centern. Mehr Kompetenzen vor Ort, Aufgabenentflechtung unvollständig