Vor 100 Jahren hat Maria Montessori ihr erstes Kinderhaus eröffnet. Heute boomt ihr Konzept wie nie zuvor. Viele sehen es als Allheilmittel – dabei ist die individuelle Methode gar nicht so einfach
Die Gewinner des Schulpreises verordnen keinen Gleichschritt. Ihr erster Maßstab ist die Verschiedenheit der Kinder. Ihre Erfolge erzielen sie im Widerspruch - gegen das gegliederte Schulsystem und gegen die Gesamtschulen als Lernfabriken
Nach dem 1:1 gegen Borussia Dortmund, dem nun schon siebten Unentschieden in Folge, fragt man sich beim 1. FC Nürnberg, warum man nicht mehr gewinnen kann, und sorgt sich, dass die seltsamen Witzchen des Trainers zunehmend müder werden
In der dreiteiligen Doku „Der Kommunismus – Geschichte einer Illusion“ machen Männer Geschichte – und deuten sie auch gleich selbst. Der Zuschauer bleibt trotzdem ratlos (1. Teil, 23.45 Uhr, ARD)
Seit Dezember läuft vor dem Hamburger Landgericht eines der größten Wirtschaftsstrafverfahren seiner Geschichte: Millionenerbe Alexander Falk ist des besonders schweren Betrugs, der Kursmanipulation und Steuerhinterziehung angeklagt
Unter Exchefin Eva-Maria Stange hat die Lehrergewerkschaft GEW das Image des Beamtenclubs abgestreift. Oft verzweifelte die Ostdeutsche an gewerkschaftlicher Ruhe. Die Zeit drängt – in zehn Jahren ist die Hälfte der Mitglieder pensioniert
Erniedrigung und Voyeurismus: In „Context # 2 Traumatisierte Körper“ steht der Umgang mit Gewalt und ihre Repräsentation in der Kunst im Mittelpunkt. Arbeiten von Choreografen, die in krisenhaften Situationen leben, stehen neben Produktionen, die zeigen, dass Traumatisierung permanent stattfindet
Wenn man nicht mehr so klarsichtig und kreativ in die Zukunft blicken kann und auch der Cyberpunk nicht mehr hilft, dann muss es eben die Gesellschafts- und Technikgeschichte des Barock sein: Neal Stephensons tausend Seiten starker historischer Roman „Quicksilver“, der erste Teil seines Barock-Zyklus