Daß Erik Zabel „Rund um den Henninger Turm“ gewinnt, ist zwar schön für das Team Telekom, aber eher ein Abfallprodukt auf dem Weg zur Tour de France ■ Aus Frankfurt Mirjam Fischer
Der japanische Comic-Autor Osamu Tezuka ist außerhalb seiner Heimat weitgehend unbekannt geblieben. Die englische Übersetzung seiner Werke könnte das ändern ■ Von Jens Balzer
Nach einem 1:1 auf sehr hohem Niveau fühlen sich die Champions-League-Viertelfinalisten Manchester United und Bayern München als Titelanwärter ■ Aus Old Trafford Ronald Reng
Wie die DFB-Akteure mit der Lehrstunde durch die niederländischen Systemfußballer beim 1:1 und den Liebesentzug der Deutschen umgehen ■ Aus Gelsenkirchen Peter Unfried
Aristotelische Einheit von Ort, Zeit, Handlung und Hurricane: Brian De Palma brilliert in „Snake Eyes – Spiel auf Zeit“ erneut mit einer furiosen Eingangssequenz ■ Von Marion Löhndorf
Britischer Humor: Wenn die Heldin am Rand des Grabs steht und sich vor ihr die Gewinne aus dem Groschengrab häufen. Nick Hurrans „Girls' Night“ ■ Von Ulf Erdmann Ziegler
Das Lexikon der Öko-Irrtümer von Dirk Maxeiner und Michael Miersch ist nicht frei von Irrtümern und Überzeichnungen der Ökologiebewegung ■ Von Matthias Urbach
Spanien und die Franco-Ära: In „Der lange Marsch“ von Rafael Chirbes dominieren nationale Symbole die Gesellschaft, Antonio Muñoz Molina zieht in „Der Putsch, der nie stattfand“ die spöttische Variante vor ■ Von Leopold Federmair
75 Minuten verspätet, aber glücklich: Im ICE „Spree-Kurier“ zur vorweihnachtlichen Heimfahrt von Berlin nach Bochum. Im gemeinsamen Lamento über die Verspätung des Zuges kommt man sich zügig näher ■ Von Günter Ermlich