Gruftis für Deutschland: Die „Junge Freiheit“ schmeißt sich an die Dark-Wave-Szene ran. Hauptsache keine „angloamerikanische Kulturindustrie“ ■ Von Thomas Winkler
■ Innerhalb von Tagen ins Kapitalverbrechen hineingerutscht. Bertrand Taverniers „Der Lockvogel“ ist eine atemberaubende Studie um den „Fall Valerie Subra“
„Judge Dredd“, Sylvester Stallones letztes Action-Abenteuer-Projekt, ist hellenistisch bis zum Anschlag; die Reaktionen der amerikanischen Filmkritik sind eine Schande, und die Kostüme sind von Gianni Versace ■ Von Camille Paglia
Tarkan ist der George Michael der Türkei, will aber groß wie Madonna werden. Die Medien bedienen kann er schon. Mit ihm an der Spitze erobert Popmusik das türkische Jugendzimmer – im zeitgemäßen Schnellverfahren ■ Von Daniel Bax
■ Mehr Single-Hits-Collection als Konzeptalbum: Im zweiten Band des zweiten Bandes von „Buch der Könige“ geht der Macht- und Medienforscher Klaus Theweleit den Geheimnissen der „Recording Angels“ nach
Ein Porträt der französischen Fotografin, Journalistin und Lautréamont-Übersetzerin Ré Soupault, deren Blick sowohl am frühen Bauhaus als auch an der surrealistischen „Ecriture automatique“ geschult war ■ Aus Paris von Jeanne Haeri
■ Kann Herbert Grönemeyer doch tanzen? Seit dem Erscheinen einer CD mit Techno- und Trance-Remixes seiner Stücke muß die Frage neu gestellt werden. Grönemeyer himself über sich, Techno und seinen neuen Wohnort..
„Musik der Zukunft“ oder doch bloß just another Jugendfreizeitvergnügen? Jungle, Londons jüngster Kulturexport, kommt über den Kanal. Und schon gibt es Kämpfe um die Vorherrschaft im Dschungelreich ■ Von Maurice Najman