Leben in der Bundesliga (XVII): Beim Kanupolo landen die richtig guten Spieler nicht im Wasser. Die Akteure des Titelaspiranten 1. Meidericher KC kleben im Boot ■ Von Ulrike Bohnsack
■ Im Jahre 1817 erfand der Forstmeister Drais von Sauerbronn ein Zweirad, das sich im Prinzip kaum von jenen Gefährten unterschied, auf denen Ullrich und Co. gestern über den Galibier krauchten
■ "Den Store Styrkeproven", die große Kraftprobe: Ein Radklassiker mit Kultcharakter für jedermann und jede Frau ab 17. Der Haken: Die 540 Kilometer von Trondheim nach Oslo über Norwegens Hochplateau sind non
■ Microsoft und Netscape führen ihren Browserkrieg auch auf der CeBit weiter. Die Monsterprogramme brauchen immer größere und teurere Rechner. Dabei zeigt der Browser "Opera" aus Norwegen, daß es auc
Wer früher uneingeschränkte Solidarität mit Ausländern demonstrierte, hat heute auch schon einmal etwas zu verlieren. Die bunten Multikulti-Jahre sind vorüber. Im Kiez herrscht der Kampf um kulturelle Hegemonie. Zum Beispiel in Berlin-Kreuzberg ■ Von Eberhard Seidel-Pielen
Nichts aus Afrika und Asien, dafür aber Best of West: Ein Rückblick auf die „Top Ten“-Reihe des Fernsehfestivals Cologne Conference ■ Von Reinhard Lüke
250 schmetternde Chöre und mehr: Anläßlich der Festwochen holt Wien frühere Unterlassungssünden in Sachen Franz Schubert nach ■ Von Frieder Reininghaus
Ein britischer Fotojournalist bereiste im Sommer 1996 Hongkong und die neuen Industriezonen in China. Er traf auf Wanderarbeiter und die „Ameisen der Schönen-neuen-Welt-Ordnung“ ■ Von Julio Etchart
Zwanzig Jahre nach den Sex Pistols entert Punk auch hierzulande die Literatur. Gleich zwei Erstlingswerke umkreisen die Zentralthemen Sex, Gewalt und Bullerei. Warum schlichte Gemüter dennoch nicht auf ihre Kosten kommen, erklärt ■ Klaus Farin