In Paderborn wurde für 100 Millionen Mark das bislang erste Computermuseum der Welt eingerichtet. Trotzdem findet sich in der Provinz kaum Publikum für die Produktgeschichte der Rechenmaschinen aus dem Hause Nixdorf ■ Von Werner Graf
„Judge Dredd“, Sylvester Stallones letztes Action-Abenteuer-Projekt, ist hellenistisch bis zum Anschlag; die Reaktionen der amerikanischen Filmkritik sind eine Schande, und die Kostüme sind von Gianni Versace ■ Von Camille Paglia
Christian Krachts Reise durch ein Land, das eigentlich ganz schön sein könnte, wenn nur die Nazis nicht ... In der Urfassung wiederhergestellt ■ Von Susanne Fischer
Welttheater im 3-Minuten-Format: Der Berliner Liedermacher Funny van Dannen treibt im Swimmingpool der Zeit – und macht außerdem noch wirklich gute „Mussig“ ■ Von Thomas Groß
Mädchen möchten nur ihren Spaß: In „Fun“ von Rafal Zielinski gehört die Ermordung einer alten Dame dazu. Hat das vereinzelte Auftreten von Riot Girls so erschreckt, daß nun Filmsalven abgeschossen werden müssen? ■ Von Anke Westphal
Behaarungsformen, Faltenwürfe, sich kontrahierende Muskelwände: „Rites of Passage – Art for the End of the 20th Century“ heißt eine Ausstellung in der Londoner Tate Gallery. Sie zeigt (u. a.) „the disgusting, the intolerable“ ■ Von Mariam Niroumand
Tarkan ist der George Michael der Türkei, will aber groß wie Madonna werden. Die Medien bedienen kann er schon. Mit ihm an der Spitze erobert Popmusik das türkische Jugendzimmer – im zeitgemäßen Schnellverfahren ■ Von Daniel Bax
Los Angeles ist ein Flickenteppich unterschiedlichster Ethnien. Latinos sind die zweitgrößte Bevölkerungsgruppe. Widerstand gegen die demographische Gezeitenwende kommt vor allem von den Angloamerikanern ■ Von Andrea Böhm
Eine Band, wie es sonst keine gibt: Keimzeit geben dem Ostler, was er braucht, und machen das Fantum zum herzlichen Familienerlebnis ■ Von Thomas Winkler
■ Wallace Shawn in Louis Malles "Vanya on 42nd Street" / Eine Inszenierung nur für die Schauspieler und einen Kreis von Amanti: "Wir mögen uns einfach sehr"