Die Störe im Unterlauf der Donau sind stark bedroht. Eine Studie des Donaudelta-Instituts zeigt erstmals das Ausmaß. Überfischung und Umweltverschmutzung dezimieren den Fischbestand
Der Japaner Shinji Aoyama begibt sich auf eine Reise in die Psyche dreier Terroropfer. Sein Film „Eureka“ sprengt die gewohnten Rahmen von Zeit und Raum – ein Versuch über die Sinnlosigkeit des Todes und die Zufälligkeit des Weiterlebens
Überall winke, winke machen: In zehn Jahren Intendanz hat Peter Eschberg das Frankfurter Theater zur Marginalie gemacht. Nun will die neue Leiterin Elisabeth Schweeger das Politische zurückholen. Doch zum Saisonbeginn gab es statt Experimenten jenseits des Sprechtheaters eher Häppchenkultur
Baz Luhrmanns Musical „Moulin Rouge“ legt einen kulturellen Bypass zwischen der Pariser Bohème der Belle Époque und den Blumenkindern der Sixties – und verliert auf halber Strecke die Puste
Was die Replacements, die Feelies, Velvet Underground, Television und andere Bands mit der New Yorker Newcomer-Band The Strokes zu tun haben und warum es zuweilen ganz schön egal ist, dass es alle neue, gute und interessante Rockmusik schon früher gegeben hat: Eine Rock ’n’ Roll-Erzählung
Das Singen von heiligen Liedern erhebt die Anhänger des indischen Gurus Sathya Sai Baba wie Lotosblüten aus dem Sumpf. Sie verehren ihn, weil er sie nicht zur Abkehr von ihrem bisherigen Glauben auffordert. Er ist der Gott ihrer jeweiligen Religion
Revolution No. 08/15: Haltloser Ich-Erzähler, gerade von seiner Freundin verlassen, sucht nach Struktur im Leben und dem großen Zampano. In Marc Fischers Debütroman „Eine Art Idol“ will die Popjugend sich partout einem System unterwerfen
Eine generationsübergreifende Familiensaga aus Birma, die sich wie ein Geschichtsbuch über das britische Kolonialreich liest: Amitav Ghoshs breit angelegter und genau recherchierter historischer Roman „Der Glaspalast“
Ulrich Woelk erzählt von einem Partnertausch. Sein Buch „Liebespaare“ ist ein Beziehungsroman ist eine Milieustudie ist ein Gesellschaftspanorama. Die Figuren stammen aus dem so genannten gehobenen postmodernen Milieu. Vorsicht: Bei der Lektüre kann es zu Wiedererkennungseffekten kommen
ZDF-Chefredakteur Nikolaus Brender will einen Neuanfang und opfert dem das eine oder andere Magazin. Kritik an seiner Programmreform nimmt er gelassen: „Natürlich bin ich unberechenbar“
„Hallo, ihr Höschenschnüffler und Perversen!“: James Ellroy attackiert mit den Erzählungen „Hollywood. Nachtstücke“ einmal mehr die Sprachkonventionen der Political Correctness