ENTSCHLEUNIGUNG Einmal rund um den Schlachtensee, einmal zurück in die DDR und einmal quer durch die Steppe Kasachstans: Im Spaziergang mit dem Dichter und Erzähler Lutz Seiler nimmt die Geschichte Schritttempo an
Die Verfilmung des Klassikers "A Christmas Carol" will beeindrucken und greift tief in die Trick-Kiste. Das funktioniert, aber so richtig Rührung aufkommen will nicht.
Das neue Buch von Rainald Goetz wirft einen intensiven Blick auf die Nullerjahre und heißt "loslabern" – passend dazu funkeln die Sätze oft wie Juwelen. Ein Roman ist es trotzdem nicht.
Der Umbau der Hollywood-Industrie in eine Copyright-Industrie hat Auswirkungen darauf, wie Film in Zukunft zu sehen sein wird, sagt der Filmwissenschaftler Rembert Hüser.
Drei deutsche DJs treffen auf ihrer Reise mit der transsibirischen Eisenbahn nach Nowosibirsk drei russische DJs. Das Ergebnis: elektronische Tanzmusik im Zug.
Chris Dercon, Direktor im Münchner Haus der Kunst, ist bekannt für seine Modeleidenschaft und seine innovativen Ausstellungskonzepte. Diese sind in der Retrospektive „Maison Martin Margiela. The Exhibition“ zu einer Hommage an die Philosophie des visionären belgischen Modemachers verknüpft
Der Künstler Carsten Höller macht keine Objekte, sondern lieber Erfahrungen. In seinem neuesten Projekt The Double Club wird der Krieg im Kongo in London ausgetragen.
Königlich lesen: Statt der erwarteten üblichen Krise des Buchs war auf der Frankfurter Messe dieses Jahr der Leser als noch immer entscheidende Macht zu entdecken.
Die 7. Shanghai Biennale widmete sich dem Thema Migration – vieles blieb im Vagen. Auf der Korea International Art Fair beschäftigte vor allem eine Frage: welche Auswirkungen die Finanzkrise auf den Kunstmarkt haben wird
Schluss mit dem Arzt, dem die Frauen vertrauen. Mit "Doctors Diary" setzt RTL auf eine neue Therapie aus Ami-Witz und deutschem Krankenhausflair. Ganz interessant.
2010 will Istanbul europäische Kulturhauptstadt werden. Dafür setzt die Bosporus-Metropole alles daran, in gutem Licht zu erscheinen - zum Nachteil der Alteingesessenen.
Karin Beier eröffnete ihre Intendanz am Schauspiel Köln mit vier Abenden. Nicht alles überzeugte. Ihre experimentierfreudige Haltung aber in jedem Fall.
Schwerer Schlag gegen die Pressefreiheit in Indonesien: Das "Time-Magazine" wurde zu 106 Millionen Dollar Entschädigung an Exdiktator Suharto verurteil.
Zwischen Stadtplanung und Globalisierungskritik, großen Ideen und profanem Scheitern: Die 10. Istanbul Biennale spekuliert über das Schicksal der Moderne.