Kim Ki-duk ist ein extremer Regisseur, dessen hochstilisierte Filme, in manischem Tempo gedreht, an Fassbinder erinnerten. Jetzt geht er in die Stille und nimmt den Zuschauer mit.
Eine der schönsten Inszenierungen an der Staatsoper Berlin ist Alban Bergs "Wozzeck". Ein Gespräch mit der Regisseurin Andrea Breth über Büchners Wortkompositionen und Inszenierungsklippen.
In China ist Timo Boll ein Star, mit seinem Team aus Hangzhou kämpft er um die chinesische Meisterschaft. Und er quält sich, um 2012 in London eine Medaille zu gewinnen.
Rapper hatten in Londons Danceszene lange Zeit das Nachsehen. Doch nun haben sich MCs wie Joshua Idehen, Wiley oder Mz Bratt als eigenständige Künstler etabliert.
US-Bands wie Liturgy erneuern Black Metal musikalisch. Sie stehen auch für die Abkehr vom düsteren Kirchenanzünder-Image, das die skandinavischen Erfinder des Genres pflegten.
BESTSELLERVERFILMUNG Der französisch-vietnamesische Regisseur Tran Anh Hung hat Haruki Murakamis Roman „Naokos Lächeln“ auf die Leinwand gebracht, leider etwas zu schön
Grandios: Der Hamburger Musiker Andreas Dorau schreitet in den Songs auf seinem neuen Album "Todesmelodien" auf dem schmalen Grat zwischen materieller Welt und Abgrund.
Jaume Collet-Serras "Unknown Identity" nimmt es mit dem Berliner Stadtplan nicht so genau. Unterhaltsam ist er trotzdem, besonders wenn Berliner Wahrzeichen geschrottet werden.
Eineinhalb Jahre nach der "grünen Revolution" will das Regime vor allem mit Repression die Kontrolle zurückgewinnen. Die Attacken gelten verstärkt den Kulturschaffenden.
ROMANE Die Provinz war im zu Ende gehenden Jahr ein großes Literaturthema. Wohnt dort die wahre Avantgarde oder nur das Pack, das sich schlägt und verträgt? Am unterschiedlichsten haben Moritz von Uslar und Andreas Maier über das Leben jenseits der Metropolen geschrieben. Der eine liebt die Leute, der andere hasst sie
HANDWERK Theaterfotografien sind wichtige Zeugnisse für die Geschichte der flüchtigen Kunst. Ein Blick über die Schulter von Mara Eggert und Arno Declair, renommiert unter den deutschen Theaterfotografen
Edits, die nicht immer ganz legale Neubearbeitung alter Klassiker, sind der heißeste Scheiß auf dem Dancefloor. Stars der Szene: der Norweger Todd Terje und die Briten Horse Meat Disco.
Nach Enthüllungen über Korruption bei der Polizei verschwindet die Gesamtauflage des indonesischen Nachrichtenmagazins "Tempo" - und die Redaktion wird mit Molotowcocktails bombardiert.
INKLUSION Dass die Kultusminister Inklusionskongress veranstalten, ist sensationell. Was dabei herauskommt, alles andere: gemeinsames Lernen erst in 25 Jahren