Nietzsche, wie er uns gefällt: als Elvis der Philosophie und Religionsstifter des globalen Zeitalters. Bloß sollte man nicht vergessen, dass beim Denker des Übermenschen irgendwo der Hammer hängt
Die Kolumnistin Sibylle Berg hasst das Theater. Trotzdem haben ihre Texte Konjunktur auf deutschen Bühnen. Eben hatte ihr Stück „Eine Stunde Glück“ in Heidelberg Premiere
Nur die Liebe zählt: „Im Juli“ zeigt Moritz Bleibtreus Wandlung vom Warmduscher zum Draufgänger. Fatih Akins romantisches Road-Movie ist vor allem eine Comic-Komödie
New York, Rio, Tokio: Pünktlich zum 500sten Geburtstag wird Brasilien von DJs und Clubheads wiederentdeckt, die mit dem Land eher Copacabana als Regenwald verbinden. Digitalisierte Neo-Bossa ist der perfekte Lounge-Sound fürs neue Jahrtausend und Bebel Gilberto dessen ideale Botschafterin
Der diskrete Charme der Volksmusik: der Filmmusik-Komponist Goran Bregovic präsentierte in Berlin seine persönliche Balkan-Sinfonie - mit orchestralem Bombast, aber ohne populistische Anbiederung
Bücherkultur, bundesrepublikanisch: Der Suhrkamp Verlag wird fünfzig. Noch immer gilt der Verleger Siegfried Unseld seinen Angestellten als Patriarch alter Schule – auch wenn sich das Unternehmen mehr an der neuen Marktsituation orientieren muss
Die Wand ist eine Wiese, ist eine Welt, die Kopf steht. Aufregender Tanz, tiefe Momente und leer laufende Dramaturgie: Pina Bauschs neues „Stück“ für das Wuppertaler Tanztheater
Mit seinem Album „Sweet Blue Gene“ erweist sich der englische Sänger und Songwriter Michael J. Sheehy als würdiger Nachfolger des späten und desillusionierten Elvis Presley
Zwischen Rampenkitsch und Realismus oder Wenn sich das Kino im Theaterstaub räkelt.John Turturros Regiedebüt „Illuminata“ ist eine nostalgische Revue mit theatralen Ambitionen
Hätte Niklas Luhmann CD-ROMs schreiben sollen? Im digitalen Medium arrangiert sich’s leichter, wie eine Multimedia-CD zur Systemtheorie veranschaulicht ■ Von Niels Werber