Seit über einem halben Jahrhundert bringt Loriot die ordnungsliebenden Deutschen mit Sketchen, Filmen und Karikaturen zum Lachen. Am Mitwoch wird er 85 Jahre alt.
Vor zehn Jahren revolutionierte Ralf Rangnick den deutschen Fußball durch sein "Spiel gegen den Ball". Jetzt hat er den Aufsteiger TSG 1899 Hoffenheim an die Spitze der Bundesliga gebracht.
Hiphop hat Reime und Machogesten satt. Dope Beats und Tribe Vibes werden dieser Tage in der Tradition des großen Produzenten J Dilla gemacht – ohne Rapper.
Reisejournalist und Autor Helge Timmerberg ist in 80 Tagen um die Welt gereist. Ein Gespräch über Einsamkeit beim Reisen, neuer Liebe zu Europa - und warum man sich nicht alle Träume erfüllen sollte.
Moses Schneider, 42, hat von den Ohrbooten bis PeterLicht deutschen Künstlern zu ihrem Klang verholfen. Heute sollte der Produzent dafür mit einem „Echo“ ausgezeichnet werden
Die deutsche Entwicklungshilfe lotet mit ihrem Windenergieprogramm „Terna“ Potenziale in den Entwicklungsländern aus. Aktuelles Fazit: Die Chancen sind gut, doch fehlt es an passenden Anlagen
Auf einmal war ich der Mann im Mond, das Baby im Bauch, der Taucher in der tiefsten Tiefe des Ozeans, doch trocken, ohne Raumanzug und tausende Kilometer von meiner Mutter entfernt. Eine persönliche Liebeserklärung zum hundertsten Geburtstag der Firma Ohropax
Heute erscheint sie also: die deutsche „Vanity Fair“. Hat sich Chefredakteur Ulf Poschardt endlich ein Zentralorgan seines neokonservativen Bobospießertums gebastelt?
Heute läuft der Dokumentarfilm „Unser täglich Brot“ an. In unterkühlten Arrangements zeigt er das reibungslos funktionierende System industrieller Nahrungsmittelproduktion
Mit „Tempo“, das heute wieder erscheint, ist es ein wenig wie mit der großen Zeit des Heftes, den Achtzigerjahren – wer sich noch entsinnen kann, der kann es nicht erlebt haben. Tom Kummer erinnert sich trotzdem daran, wie er einst auf diesem Flaggschiff des Lifestyle-Journalismus angeheuert wurde
Am Freitag erscheint die lang erwartete Sonderausgabe des Magazins „Tempo“ – nicht ganz pünktlich zum 10. Jahrestag seiner Einstellung. Aber perfektes Timing gehörte nie zum Konzept von Markus Peichl, Gründungschefredakteur von „Tempo“.Was ist geblieben vom Geist seines80er-Jahre-Prestige-Objekts?
Moderne Demokratien in Europa werden von Problemen heimgesucht, die kaum zu bewältigen sind. Auch in Deutschland werden wir über Bildung, Arbeit, Gesundheit oder die Finanzen belogen – weil wir das so wollen. Was, wenn Angela Merkel oder Franz Müntefering die Wahrheit sagen würden?
Do no evil! – die weltgrößte Suchmaschine hat ihr eigenes Firmenmotto schon mehrfach missachtet.Westliche User kriegen davon nicht viel mit. Für sie sind nicht zu wenige Treffer das Problem, sondern zu viele. Anders als in China