Während ihre Altersgenossen in Libyen oder Ägypten rebellieren, bekämpfen viele junge Männer in Saudi-Arabien ihren Frust auf andere Weise. Sie rasen durch die Gegend.
2011 wird ganz spannend für Klaus Wowereit. Uns ist es gelungen, schon im Voraus intime Einblicke ins Tagebuch von Berlins Bürgermeister zu nehmen. Lesen Sie selbst.
"Eine Reise in die denkbar weiteste Ferne". Der Berliner Journalist und Autor Moritz von Uslar hat für sein Buch "Deutschboden" drei Monate in Brandenburg verbracht.
Während dem 1974 Krieg in Nordzypern verschwanden massenhaft Ikonen und sakrale Kunstwerke aus Kirchen. Aber erst jetzt verfügte ein Gericht die Rückgabe der Schätze.
Als Moderator und Autor der "heute show" parodiert Oliver Welke den Wahnsinn des politischen Betriebs in Berlin und verschont dabei auch den eigenen Sender nicht (22.30 Uhr, ZDF).
Im Gegensatz zu Oliver Stones Kitschwerk von 1991 hat die Dokumentation "The Doors - When Youre Strange" von Tom DiCillo den Segen der ehemaligen Doors-Mitglieder.
Mit "Für immer Shrek" beendet Mike Mitchell die Serie grandios: Der inzwischen zum Familienvater gereifte Shrek will für einen Tag wieder ein Monster sein.
LANGE FILME Außerhalb Europas werden Filme gemacht, die manchmal mehrere Stunden dauern und mit langen Einstellungen arbeiten. Sie erzählen uns von anderen Zeithorizonten und von Gesellschaften, in denen die vorindustrielle Erfahrung noch präsent ist
KRIMINALDAUERDIENST Heute startet bei Arte die dritte und letzte „KDD“-Staffel, bevor sie im März im ZDF läuft. Drehbuchautor Orkun Ertener über Quotendruck, Experimente, Skrupellosigkeit und seine Schwiegermutter
Am Dienstag stellen die Historiker Schildt und Siegfried im Berliner tazcafé ihr Buch "Deutsche Kulturgeschichte" vor. Ein Interview über rauchende Frauen und die Wirkung des Schlagers.
TEMPO Sie greift, sie zieht, sie scannt. Er nimmt, er packt und zahlt. Kassiererin und Kunde arbeiten um die Wette. Das kostet Nerven. Und bringt Milliarden. Wie kam es dazu?
BEN HUR Das Wagenrennen aus dem Filmklassiker kennt fast jeder. Nun geht die Geschichte des jüdischen Prinzen, der von Jesus bekehrt wird, in aufwendiger Show auf Tournee. Bespielt werden keine Theater, sondern die Stadien dieser Welt. Ein Besuch bei der Deutschlandpremiere in Hamburg
„Wer am lautesten schreit, wird heute bedient“, sagt Hartmut Rosa. Der Soziologe über den Beschleunigungsdruck der Moderne, den Abschied vom Fortschrittsglauben – und die Taliban als Alternative
Die Bundeswehr soll vor der Küste Somalias Piraten fangen. Den Einsatz probt die deutsche Marine in Eckernförde - vor allem die sportliche Herausforderung reizt viele der Soldaten.
Das Papiertaschentuch war eines der ersten Wegwerfprodukte der Welt. Und leistet noch heute wertvolle Dienste - etwa bei den rund 200 Erkältungen, die jeder im Leben durchmacht.
Ursula Rogg unterrichtete vier Jahre lang an einem Gymnasium im sozialen Brennpunkt Berlin Neukölln. In ihrem "Frontbericht aus dem Klassenzimmer" schildert sie ihre Erfahrungen.