Nenn es Kuscheltechno oder Dreamhouse: „Children“, eine Melodei des Italieners Robert Miles, war der Sommerhit 96. Jetzt droht der Trend ■ Von Martin Pesch
Evelyn Glennie ist Starsolistin, Trommel-Globetrotterin und Anführerin einer „Perkussionsrevolution“ in der Neuen Musik. Ihr Handicap: Sie ist vollkommen taub ■ Von Christoph Wagner
Religiös waren die USA schon immer, ob progressiv oder reaktionär. Aber noch nie gab es ein solches Zusammentreffen von neuen christlichen Massenbewegungen und zielbewußt zur Macht strebenden Religionsideologen wie heute ■ Von Andrea Böhm
Esda-Strümpfe, Imi, Ata und Freitaler Diätklöße: Wie und warum musealisiert man die DDR? Die Ausstellung „Tempolinsen und P2“ des Museums für die Alltagskultur der DDR in Eisenhüttenstadt macht dazu einen Vorschlag ■ Von Anke Westphal
■ Christoph Marthalers "Der Eindringling" und Castorfs durch Bandscheiben- und andere Vorfälle verzögerte Premiere "Die Sache Danton" an der Volksbühne
Der Effenberg-Finger gehört eher noch zu den zivilisierten Ausdrucksformen im modernen Straßenverkehr, immer öfter werden Meinungsverschiedenheiten um Vorfahrtsregeln und Parkplatz gewaltsam ausgetragen ■ Von Vera Gaserow
■ Einzigartig: Die Sozialdemokratin Traute Müller war in Hamburg ein halbes Jahr lang Verkehrssenatorin. Dann nahm ihr „Beton-Eugen“ die Sache aus der Hand.
In Actionfilmen wird Frühgeschichte erzählt, von der Apotheose des ballistischen Mannes bis zur Welt der Maschinenengel, der Messien, der vollautomatischen Jesuiten und der Errichtung eines protestantischen Madonnenbildes ■ Von Peter Sloterdijk