Was macht eigentlich... der „Stern“? Im Jahr seines 50. Geburtstags steckt das Magazin zwischen einem verblichenen Mythos und der Suche nach neuer Identität ■ Von Lutz Meier
Die Kombination von Standort Deutschland und actionreicher Verfolgungsjagd wäre in Hardy Martins' „Cascadeur. Die Jagd nach dem Bernsteinzimmer“ beinahe gelungen – wäre da nicht die schwache Dramaturgie ■ Von Cristina Nord
Vom Zwang zum Waschbrettbauch, dem Terror der Dienstleistung und anderen Dramen: Tom DiCillos „Echt blond“ ist eine Komödie ohne großes Tempo – und dennoch ein gelungener Film über das Scheitern im Showgeschäft, wo alle hoffen und jeder kellnert ■ Von Cristina Nord
Wenn wegen Raserei oder Suff plötzlich der Führerschein kassiert wird, machen die Menschen sehr unterschiedliche Erfahrungen: Nahverkehrslust, Amputationsphantasien, Weltuntergang. Und der Verkehrstherapeut mahnt ■ Von Bernd Müllender
Das Ruanda-Tribunal in Arusha versucht mit geringen Mitteln und unzureichender juristischer Handhabe, den Verantwortlichen für den Genozid den Prozeß zu machen. Die Schwierigkeiten sind größer als die Möglichkeiten ■ Aus Arusha Peter Böhm
An der Sprengschule Dresden werden bosnische Flüchtlinge für die Räumung von Minen ausgebildet. Sie kehren zurück mit der Aussicht auf eine gutbezahlte, aber gefährliche Arbeit, die noch viele Jahre in Anspruch nehmen wird ■ Von Thomas Schmid
In Berlin wird das 25jährige Amtsjubiläum eines arabischen Ölscheichs mit einem Kamelrennen auf der Galopprennbahn Hoppegarten gefeiert. Das nennt man ein „Hauptstadt-Event“ – und manche Berliner fühlen sich deswegen sehr weltstädtisch. Doch zuerst müssen die Kamele durchs Bandenburger Tor ■ Von Andrea Böhm
New-Jersey-Trilogie: In „Chasing Amy“, Kevin Smiths drittem Slacker-Film, ereignet sich veritable Freundschaft. Adams ist bezaubernd ■ Von Thomas Winkler
Jeffrey Shaw hat die fotografische Miniatur als Blow-up befahrbar gemacht. Sein Panorama „Place – a user's manual“ ist in Bonn zu sehen ■ Von Ulf Erdmann Ziegler
■ Gespräch mit dem Schriftsteller Wolfgang Hilbig über DDR-Bürger und die Wiedervereinigung, Politikverdrossenheit und Medien, über Botho Strauß und das Eigentliche, die Wirksamkeit von Literatur und die Hi
■ In "Metro" ist Eddie Murphy der Bulle, der Gangster per Mundwerk überwältigt - und überhaupt viel lieber als Verhaften Nackturlaub auf Haiti machen würde
■ Ausgiebig ausgemaltes Durcheinander: Das Wilhelm-Busch-Museum Hannover zeigt Zeichnungen von Rodolphe Töpffer, einem frühen Meister der Karikatur. Eine Mischung aus bildungsbürgerlicher Satire und ruppigem Slapstick-Humor