Weltmarkt-Monopoly und Öko-Krise: Michael Müller und Peter Hennicke suchen den „Wohlstand durch Vermeiden“ / Eine rot-grüne Regierungserklärung, der leider die Regierung fehlt ■ Von Manfred Kriener
■ Anglo-französische Liaison und ein Spiel mit dem Wunsch, sein Leben an einem bestimmten Punkt nochmal neu zu beginnen: Alain Resnais über seinen letzten Doppelfilm "Smoking" & "No Smoking"
Im Solinger Mordprozeß streiten sich Anklage und Verteidigung um den Zeitablauf / Konnten die Angeklagten die ihnen zur Last gelegte Tat überhaupt begehen? / Wann brach der Brand im Haus Untere Wernerstraße aus? ■ Aus Düsseldorf Walter Jakobs
Was „Schindlers Liste“, ein Zockerfilm an den Grenzen des Genres, mit den amerikanischen Holocaust-Museen gemein hat. Bevor die „Frankfurter Rundschau“ und die Schulbücher den Film endgültig erledigen, ein Nachtrag ■ Von Hanno Loewy
Artifizielle Landschaften im Großformat, die das Kreatürliche aus der Reserve locken, eine Anthropologie des Technischen, nicht frei von Ironie: Andreas Gurskys „Photographien“ in den Hamburger Deichtorhallen ■ Von Ulf Erdmann Ziegler
■ Andre Gorz, der bereits vor 14 Jahren Abschied vom Proletariat nahm, über seine Vision einer Gesellschaft, die sich unter postindustriellen Bedingungen neu organisiert / Flexible Arbeitszeit ...
Fröhliche Eastern: Die Amerikanisierung des Hongkong-Films in John Woos „Harte Ziele“ mit Hilfe von Jean-Claude van Damme – 24 Schüsse pro Sekunde können nicht irren und fügen sich zur wohlklingenden Partitur ■ Von Manfred Riepe
■ Astrid Proll, Mitbegründerin der Roten Armee Fraktion, sprach für das Magazin „Tempo“ in New York mit Felix Ensslin, dem Sohn ihrer einstigen Kampfgefährtin Gudrun Ensslin: über seine schwierige Biographie, die Revolte des Jahres 1968, über sein Leben in New York
Das Problem, das Kraotien mit Franjo Tudjman hat, besteht nicht darin, daß er ein „unsympathischer“ Präsident ist. Viel entscheidender ist seine Unfähigkeit, das Präsidentenamt als „Job“ wahrzunehmen. ■ Von Dunja Melcic