Zehn Thesen zu sicherheitspolitischen Alternativen für Osteuropa/ Grenzen politisch stabilisieren, menschlich relativieren/ Übergangslösungen notwendig ■ Von Walter Romberg
■ Das 3:1 von Bochum ist ein weiterer Schritt bei dem Versuch, sich von einem Mythos freizuspielen, während Leverkusen — wider alle Logik — langsam einen solchen am Hals hat
■ Der deutsche Nationalstaat ist wieder perfekt, aber schon stellt sich heraus, wie wenig er weiterhilft, wenn es um die realen Lebenserfahrungen und die Bewältigung der wirklichen Lebenszusammenhänge geht/ Mit der DDR ging eine Lebenswelt zugrunde, nicht nur ein Regime/ Von KARL SCHLÖGEL
■ Die Berliner Frauensenatorin hat kurz vor den Wahlen ein ambitioniertes Antidiskriminierungsgesetz auf den Weg gebracht / Eckpunkt des Entwurfs ist eine 50-Prozent-Quote für den öffentlichen Dienst / Sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz muß angezeigt und als Dienstvergehen verfolgt werden
■ Der Italiener im Gelben Trikot der Tour de France verlor am französischen Nationalfeiertag fast fünf Minuten / Großangriff von Greg LeMond und Erik Breukink, doch Pedro Delgado hielt Anschluß
Für eine umweltverträgliche Verkehrspolitik mit Zugpferd Bahn böten sich in der DDR jetzt gute Chancen / Das Grundkonzept liegt vor / Doch es riecht eher nach einer Gesellschaft rasender Automobilisten ■ Von Markus Hesse
Die Bevölkerungsminderheit 20 bis 60jähriger Männer ignoriert den Wunsch der Gesamtbevölkerung nach einer radikalen Änderung in der städtischen Verkehrspolitik ■ Von Florian Marten
■ 40 Jahre Erziehung zur Unterordnung haben den Frauen in der DDR ihren Stempel aufgedrückt. Neben Erwerbsarbeit, Kinder und Haushalt blieb keine Zeit mehr für die Frage nach eigenen Bedürfnissen und Wünschen. Eine Frauenbewegung gab es in der DDR nie, doch die „Wende“ hat neue Horizonte eröffnet. Aber die Differenzen zwischen Ost und West dürfen nicht euphorisch zugekleistert werden
Die ersten Beratungen der Vier-plus-zwei-Verhandlungen stehen vor der Tür, aber die Diskussion um die künftige sicherheitspolitische Einbindung eines vereinten Deutschland ist weder in der Bundesrepublik noch in der DDR wesentlich vorangekommen / Zwei taz-Interviews mit Sicherheitsexperten aus Bonn und Ost-Berlin ■ Aus Bonn Charlotte Wiedemann
■ Schwergewichtsboxweltmeister Mike Tyson (22) verlor sensationell gegen James „Buster“ Douglas (29) in der zehnten Runde durch K.o. / Der Sieger: „Ich tat es für meine Mama“ / Sugar Ray Leonard leicht indigniert
■ „Berliner Zustände“ heißt der Beitrag des Berliner Autors im Mitte Dezember erscheinenden neuen Heft von 'Lettre International‘. Wir drucken hier den letzten Abschnitt des Aufsatzes ab.