Grüne kritisieren die Pläne für E-Busse in Berlin. Das landeseigene Wohnungsbauunternehmen Howoge ist für den Schulneubau verantwortlich und nimmt dafür Kredite auf. Ein antisemitischer Vorfall sorgt für Entsetzen – und Fragen. Und der Abgang von Chris Dercon bewegt immer noch die Gemüter.
Jacek Czaputowicz stellt sich am Mittwoch vor. Er schlägt konziliantere Töne an, wird aber die Haltung der Regierung gegenüber der EU wohl kaum ändern.
Bremens Ausländerbehörde hat einem Eigentümer von Wohnungen im Delmenhorster Wollepark zu einer neuen Identität verholfen. Die Behörde schweigt zum Vorgang.
Ein Altkanzler verborisbeckert sich und in Österreich muss man Villen kaufen oder sterben. Und: Bayern kann aus eigener Kraft nicht mehr Meister werden.
Der G20-Freitag war von Gewalt geprägt. Tagsüber gab es friedliche Proteste, abends randalierten Autonome. Bis zur Räumung von Spezialeinheiten der Polizei.
Frankreich macht die syrische Regierung für den Giftgas-Angriff in Chan Scheichun am 4. April verantwortlich. Seit April 2013 habe es fünf Sarin-Attacken gegeben.
AUA Sean Spicer, Pressesprecher des Weißen Hauses, zieht einen besonders kruden Hitler-Vergleich. Über eine Parallele, die eigentlich immer danebengeht
Reaktion Auch nach dem Angriff auf Assads Militärstützpunkt bleibt es oberste Priorität der Amerikaner, den IS zu zerschlagen. Das bekräftigt der US-Außenminister
Nach einem Angriff auf eine Stadt in der Provinz Idlib sind laut syrischen Beobachtern 58 Menschen erstickt. Auch das behandelnde Krankenhaus wurde bombardiert.