Er komponiert und singt Protestlieder gegen das syrische Regime. Außerdem ist Abdelbasset Sarout ein Profifußballer, auf dessen Kopf ein Preis ausgesetzt ist.
MAROKKO Vor zwanzig Jahren gingen vor allem Frauen auf die Straße. Das brachte mehr Demokratie ins Land. Und einen Kulturkampf um das neue Familienrecht. Ein Report aus einem Frauenzentrum
Der 25jährige Fußballer Wiyam Amashe spielt beim israelischen Tabellenführer. Weil er als Druse einer Minderheit angehört, lässt ihn die Fifa nicht in die Nationalmannschaft.
Für 125 Flüchtlinge aus dem Irak war das ehemalige deutsch-deutsche Auffanglager der Weg in eine neue Heimat. Auch für Abu Tariq, einen Gartenbauingenieur aus Bagdad. Nun wird das Lager geschlossen. Die letzte Familie verlässt Marienfelde am Freitag.
EINWANDERUNG Lina Ganama kam vor 23 Jahren aus Damaskus nach Berlin. Sie berät und unterstützt arabische Frauen und Familien und dolmetscht an sogennanten Problemschulen
Über 2.000 Kinder aus Israel und Palästina trafen sich alle zwei Wochen zum Fußball und Basketball. Organisator Gal Peleg spricht über die Probleme, die der Krieg mit sich bringt
Der FC Katamon ist ein Refugium für linksintellektuelle Fußballfans im konservativen Jerusalem. Das sportpolitische Experiment kommt an. Der Klub hat auf einmal mehr Zuschauer als viele Erstligisten
Die irakischen Fußballer stehen im Viertelfinale gegen Australien und genießen nicht nur die Sympathien der griechischen Zuschauer, sondern auch die Unterstützung vieler exilierter Landsleute
Auch nach dem erzwungenen Abschied von Nationaltrainer Bernd Stange gelingen den irakischen Fußballern erstaunliche Erfolge. Die Olympia-Auswahl steht morgen im Viertelfinale des Asien-Cups