Während Israel von eigenen Verlusten berichtet, gibt es von der Hisbollah nur Siegesmeldungen. Keine toten Hisbollah-Kämpfer – nur tote Zivilisten: So bringt sie Israel politisch in die Defensive
In Oberhausen sind am Dienstag die Kurzfilmtage zu Ende gegangen. Besonders beeindruckte die Sonderreihe „Radical Closure“, die sich mit Kriegs- und Lebenswelten im Nahen Osten befasste
Foltern geht voll in Ordnung, weil ja die Sonne sich um die Erde dreht. Darum größten Respekt vor Bush, der glaubhaft versichert, gegen Folter zu sein. Und die Borussen können bald wieder richtig trainieren – wenn sie viel warm duschen
Was ist das eigentlich: Islam, Fundamentalismus, Islamismus? Eine Begriffsbestimmung zur Erleichterung künftiger Diskussionen um Religion, Kopftuch, Kampf der Kulturen und Terrorismus
Die Debatte um den türkischen EU-Beitritt offenbart ein Selbstverständnis aus dem 19. Jahrhundert:Die Europäische Union soll zum christlichen Zitadellenstaat gegen den Islam aufgerüstet werden
Ein Krieg gegen Terrorismus ist gerecht – ob der Westen diesen Krieg zurzeit gerecht führt, ist eine schwierigere Frage. Der US-Philosoph Michael Walzer über Gründe und Folgen des 11. September
Mit der größeren Offenheit im Iran wird die Lebenssituation der Kurden auch zum Kinothema. In seinem Film „Zeit der trunkenen Pferde“ folgt Bahman Ghobadi einer Handvoll Kindern, die sich im Grenzgebiet zum Irak als Schmuggler durchschlagen – zwischen verschneiten Bergen und verminten Feldern
Seltsame Orte am Ende der Welt: Terroristen-, Drogen- und Flüchtlingslagerfilme beim 44. Leipziger Dokumentarfilmfestival. Die Goldene Taube ging an den israelischen Beitrag „Eingeschlossen“
Die Organisation Reporter ohne Grenzen verzeichnet einen weltweiten Anstieg der Gewalt gegen Journalisten. Ihr Jahresbericht „Rapport 2000“ liest sich wie ein Atlas der Einschüchterung
Die Sonne liegt schwer über dem erbärmlichen und edlen Land“, schreibt der Dichter Antonio Machado. Im Winter ist die andalusische Provinz Jaén erträglicher. Hier lebt man von der Olive . Ein Tropfen Öl, drei Tropfen Schweiß – das gilt bis heute ■ Von Roland Motz