Als Ungläubiger denunziert, von seiner Frau zwangsgeschieden, aus Ägypten vertrieben – all das, weil er den heiligen Text des Korans mit modernen hermeneutischen Methoden interpretierte. Der Fall Abu Said, protokolliert ■ von Nasr Abu Said
Schützt Religion gegen die Wechselfälle der Geschichte? Hat man es auf dem Balkan mit einer Renaissance der Glaubenskriege zu tun? Wenn die Orthodoxen Angst haben, muß Europa sie ihnen nehmen. Ein Essay ■ Von Henri Tincq
■ Eine Analyse der Ursachen des Krieges in der Südosttürkei und Wege zur Lösung der Kurdenfrage / Auszüge einer Veröffentlichung des Instituts für türkisch-europäische Beziehungen in Bremen
■ "Sie werden den Film nicht unterdrücken können" - Ein Gespräch mit dem US-Regisseur und Produzenten Allan Francovich, dessen Dokumentarfilm "The Maltese Double Cross" auf politischen Druck vom Londoner...
Seit einem Jahr sind Nord- und Süd-Jemen wiedervereinigt. Eine neue Verfassung soll die Gegensätze zwischen dem traditionalistischen Norden und dem einst marxistischen Süden ausgleichen. ■ VON DIETER FERCHL
■ Für Ismail Besikci birgt der Golfkrieg eine Chance zur Veränderung des Status quo : „Nur wenn die Kurden mit am Konferenztisch sitzen, kann es eine Lösung geben“ INTERVIEW
■ Betr.: "Mit erhobenem Haupt bestehen", "Joschka Fischer über Ströbeles Position zu Israel entsetzt", taz vom 21.2.91, "Grünes Fiasko in Israel - Rücktritt von Ströbele", taz vom 21.2.91
Ab Dienstag stehen im Düsseldorfer Oberlandesgericht 19 Kurden im sogenannten PKK-Prozeß auch wegen Mordes vor Gericht / In dem höchst umstrittenen Verfahren nach Paragraph 219a sehen sich die Angeklagten als Opfer eines politischen Verfahrens gegen den kurdischen Widerstand in der Türkei ■ Von J.Gottschlich und J.Voges