Bei einem palästinensischen Angriff auf eine israelische Militärstation kommen sechs Menschen ums Leben. Der Zwischenfall unterbricht eine dreiwöchige Beruhigung der Lage. In der Affäre um das Waffenschiff „Karine A“ halten sich die USA zurück
Bisher geheime Dokumente belegen: Bei der Ermordung von 800.000 Menschen durch radikale Hutu-Milizen in Ruanda 1994 wussten die USA von Anfang an genauestens Bescheid. Trotzdem widersetzten sie sich einem internationalen Eingreifen
Am 11. September entscheiden die BürgerInnen des Big Apple über ihren künftigen Bürgermeister. Zwei Republikaner und vier Demokraten wollen das Erbe von „Mr. Zero Tolerance“ Giuliani antreten
Die anfängliche Zurückhaltung der Bush-Administration ist vorbei. Israels Ministerpräsident Scharon kommt erneut nach Washington, und der amerikanische Außenminister Powell eilt in die Krisenregion. Vom Siedlungsstopp ist nicht die Rede
Das russische Unterhaus stimmt in einem Hauruck-Verfahren dem umstrittenen Gesetzentwurf zum Import von strahlendem Abfall zu. Ob Russland Atomklo wird, liegt nun bei den USA, die den Großteil des Atommülls kontrollieren
Ein Fünfzehnjähriger tötet in Kalifornien zwei Mitschüler. Er hatte seine Tat vorher angekündigt, war aber nicht ernst genommen worden. Die Schule hatte vor kurzem ein innovatives Programm zur Konfliktbewältigung eingeführt
Beim US-Präsidentschaftswahlkampf liefern sich Al Gore und George W. Bush in den so genannten „Battleground States“ wie Florida erbitterte Kopf-an-Kopf-Rennen. Hier entscheiden sich die Wahlen, weil der Sieger alle Wahlmännerstimmen bekommt
Die US-Regierung will den Wahlsieg Alberto Fujimoris nicht anerkennen und droht mit verschlechterten Beziehungen. Auch aus anderen Ländern kommt Kritik
Der Kuba-Besuch von Bundesentwicklungsministerin Heidemarie Wieczorek-Zeul fällt in eine Periode diplomatischer Abkühlung zwischen Castro und der EU. Stattdessen kann Kuba auf eine Lockerung des US-Embargos hoffen
US-Sonderbeauftragter Johnston spricht nach historischen Gesprächen in Khartoum von „Durchbruch“. Washington rückt allmählich von Südsudans Rebellen ab
Hans von Sponeck gibt seinen Posten als Hilfskoordinator im Irak nach anderthalb Jahren auf. Damit protestiert er gegen die verfehlte Sanktionspolitik der Vereinten Nationen
Premier Sergej Stepaschin kommt zu einer Zeit in die USA, da Rußlands Rolle als politische und wirtschaftliche Weltmacht gegen Null tendiert. Die USA wollen Rußlands Niedergang managen ■ Aus Washington Peter Tautfest
Die Dokumente von CIA und FBI könnten bei der Anklage gegen den inhaftierten chilenischen Ex-Diktator noch eine Rolle spielen ■ Aus Washington Peter Tautfest
In Autoabgasen sind Stickoxide schädlich für Mensch und Umwelt. Als körpereigener Botenstoff hat das Gift dagegen eine zentrale Rolle bei der Regulation des Blutkreislaufes. Für die Aufklärung der biologischen Funktion des lange Zeit verkannten Moleküls erhalten drei US-Forscher den diesjährigen Medizinnobelpreis ■ Von Wolfgang Löhr
■ „New York Times“: Für den Militärschlag gegen die angebliche Chemiefabrik im Sudan gab es keine schlüssigen Beweise. Eine UNO-Untersuchung wird weiter im Sicherheitsrat blockiert