■ Sponsorengelder von der Industrie werden zum Hoffnungsträger für soziale Einrichtungen / Das „Geschäft auf Gegenseitigkeit“ ist aber kein Allheilmittel
■ In Berlin sind die Weichen für die "neue" Güterbahn gestellt / Durch Verlagerung des Gütertransports auf die Schiene entfallen zigtausend LKW-Fahrten
■ Die Kulturetage bietet aus Geldnot im Herbst kein Gastspielprogramm mehr an/ Ein Tummelplatz der Off-Kultur, aber die Stadt geizt weiter mit der Förderung
■ Hamburgs Stahl- und Aluminiumwerke stehen vor dem endgültigen Aus / Staatskapitalistische Fehler der 60er und 70er Jahre rächen sich bitter / Natur, Steuerzahler und Industriearbeiter sind angeschmiert Von Florian Marten
■ ÖTV-Reform im Schneckengang: Hamburgs ÖTV-Boß Rolf Fritsch ist frustriert. Dennoch: Im Rathaus wird die größte Gewerkschaft der Stadt wieder mehr beachtet. Teil III der taz-Serie über den Wandel in...
■ Hamburgs Herrschaftsstrukturen lassen sich am besten mit einer Exkursion auf dem Stadtplan verdeutlichen. Die politischen Direktiven kommen aus den Villen an der Elbchaussee und folgen der vorherrschenden...
■ 30 Kilometer südlich von Berlin läßt man sich Zeit mit der neuen Zeit / Konsumgenossenschaft klagt über schleppende Versorgung mit Westwaren / Gummibärchen und Pfirsiche immer noch Mangelware / Viele LPGs stehen vor der Auflösung
■ Die Deutschen Bahnmeisterschaften präsentierten trotz des Dreifachsieges von Markus Nagel die Schwächen des bundesdeutschen Radsports / Nach der Vereinigung beider deutscher Verbände lockt der Durchbruch zur absoluten Weltspitze
■ Mercedes-Benz und das IFA Lastwagenkombinat aus Ludwigsfelde bei Berlin unterschreiben im Kempinski einen Vorvertrag für gemeinsame Nutzwagenproduktion / Detailvereinbarungen über Investitionen werden nach der Wahl und der Währungsunion ausgearbeitet