Die Basketballer der TVG Trier fügen dem Meister Alba Berlin mit 97:84 die erste Heimniederlage der Saison zu und rechtfertigen eigene Vorschußlorbeeren ■ Von Matti Lieske
Die Sprache ist ein langer, breiter Strom: Paulus Böhmer schreibt die längsten Gedichte im Lande, pulsierende Texte über eine Innenwelt, die nicht idyllisch ist ■ Von Martin Pesch
■ Das heißt aber noch lange nicht, daß alles besser wird, wenn man weg ist. Immerhin: Hier und da gelingt etwas. Der Wiener Poet Ernst Jandl über Sinnballast und Nonsens, Autoren und Motoren, Schaffensdran
Er tut uns nur weh, weil er uns liebt: In „Funny Games“ geißelt Michael Haneke den Zuschauer in voller Spielfilmlänge. Es ist doch bloß Sadismus aus moralischer Überlegenheit. Schon möglich: Aber nicht mit uns! ■ Von Anja Seeliger
Für seine Memoiren ist George Martin, der Mann, der die Beatles produzierte, noch einmal in den Bauch der Sechziger hinabgestiegen. 30 Jahre nach „Sergeant Pepper“ wissen wir: Es war auch eine Liebesgeschichte ■ Von Thomas Groß
Sind die Deutschen heute endlich ein ganz gewöhnliches Volk unter lauter gewöhnlichen Völkern? Die Ethnographen des Inlands ringen noch um letzte Klarheit ■ Von Karl-Markus Gauß
Laurent-Désiré Kabila, Führer der Aufständischen in Zaire, beschäftigt sich seit fast vierzig Jahren mit der Revolution. Aber sein Lebenslauf liegt zu weiten Teilen im dunkeln. Porträt eines selten hartnäckigen Guerillaführers ■ Von François Misser
Von allen Menschenrechtskonventionen wurde die UN-Konvention über die Rechte von Kindern am schnellsten bestätigt – und wird systematisch verletzt, was zahllose Straßenkinder, Kinderarbeiter und -soldaten belegen ■ Von Caroline Moorehead