Der britische Künstler Damien Hirst, ein Virtuose der Vergänglichkeit, wird neues Modell: Unter dem Titel „Faustrecht der Freiheit“ zeigt der Berliner Herbert Volkmann seine Sammlung mit Kunst der neunziger Jahre in Gera ■ Von Harald Fricke
In diesem Jahrhundert fielen die Wasseradern der Stadt dem Asphaltwahn zum Opfer. Aus dem „Venedig Lateinamerikas“ wurde eine Hauptstadt des Smogs. Ökologische Kamine könnten die Gifte vertreiben ■ Aus Mexiko-Stadt Anne Huffschmid
„Movimientos '96“: Die Choreographien aus Lateinamerika sind Kontaktbörse und Schaufenster für Europa zugleich. Der Rückgriff auf religiösen Tanz und schamanische Spiritualität als Möglichkeit der Avantgarde ■ Von Kai Voigtländer
Wolfgang Clement (SPD), zweiter Mann nach Ministerpräsident Rau, hat das rot-grüne Gewürge in Düsseldorf satt: Geben die Grünen im Flughafenstreit nicht nach, ist die Koalition beendet ■ Von Walter Jakobs
■ Fremdheit in der eigenen Kultur, Blick auf die Ränder: Die Berliner Neue Gesellschaft für Bildende Kunst zeigt "Zeitgenössische Fotografie aus Japan"
Tagsüber plaudern tschetschenische Rebellen mit Angehörigen der moskautreuen Regierungstruppen, nachts beschießen sie sich. Rußland finanziert den Krieg und liefert den Unabhängigkeitskämpfern auch noch Waffen ■ Aus Grosny Maxim Korzhov
Das Herz flattert, die Stimme versagt, das Publikum lacht: Zehn Rentner aus Ostdeutschland führen ein Stück auf aus dem wahren Leben: ihrem Leben. So beleben sie sich und die alte Heimat ■ Von Thorsten Schmitz
In Argentinien hat der Antisemitismus eine lange Geschichte. Jetzt stehen Militärs im Verdacht, in die Attentate gegen jüdische Einrichtungen von 1992 und 1994 verwickelt zu sein. Bei den Anschlägen kamen insgesamt 115 Menschen ums Leben ■ Von Miriam Lang
Der Golfkrieg und die Berichterstattung darüber wurden inszeniert: Der angebliche Aufmarsch irakischer Soldaten und Panzer vor Saudi-Arabien war frei erfunden. Angaben über die „chirurgische“ Kriegführung der Alliierten waren erlogen. Berichte über den Einsatz irakischer Chemiewaffen wurden unterdrückt. ■ Von Maggie O'Kane
Nach der linken Aktivistin Viviana Gallardo nennen sich die Entführer einer Deutschen und einer Schweizerin in Costa Rica. Ihre Forderungen reichen von Gehaltserhöhungen für Staatsbedienstete bis zur Freilassung von Rechtsextremen. Viel spricht dafür, daß es schlicht ums Geld geht ■ Aus San José Ralf Leonhard
Das Banale, das Alltägliche, das Normale ist plötzlich wieder das Besondere: Der Münchner speak-Verlag präsentiert unter dem Titel „Akten All“ eine 640 Seiten starke „ungefilterte Bestandsaufnahme der Gegenwartskultur“ ■ Von Wolfgang Farkas