STRASSEN Verkehrsunfälle, bei denen Menschen wegen überhöhter Geschwindigkeit getötet oder verletzt werden, nehmen zu. Bessere Kontrollen und Tempolimit könnten helfen
Das Klima wandelt Deutschland: Der Wasserspiegel von Seen in Brandenburg sinkt, damit nehmen Konflikte um das lebenswichtige Nass zu. Wie kann man es speichern?
Ab sofort können Kunden per Post rechtsverbindliche E-Mails verschicken - für 55 Cent. Aus Sicht der Gewerkschaft Ver.di birgt das Modell Chancen und Risiken.
VERKEHR Nach dem Wärmeschock in überhitzten ICE-Zügen ermittelt die Bundespolizei gegen Verantwortliche der Deutschen Bahn. Schule will auf Schadenersatz klagen
Erst fielen am Wochenende die Klimaanlagen mehrerer Züge aus. Dann legt eine Unwetterfront den Bahnverkehr in NRW weitgehend lahm. Die Kritik am Umgang der Bahn mit Krisen wird lauter.
Die acht ältesten Atomkraftwerke in Deutschland erhöhen das Unfallrisiko: Sie sind spröde, ermüdet, verschlissen und wären heute nicht mehr genehmigungsfähig.
Die Regierung will durch die Einführung einer Flugabgabe eine Milliarde Euro pro Jahr einnehmen. Das geht aus der Antwort auf eine parlamentarische Anfrage hervor.
Um eine Million Elektrofahrzeuge bis 2020 auf die Straße zu bringen, müsse der Kauf mit insgesamt bis zu 2,7 Milliarden Euro bezuschusst werden, heißt es in einer Studie.
DASEINSVORSORGE Der Post machen die Konkurrenz und immer mehr E-Mails zu schaffen. Jetzt will der Konzern die Kosten senken und stellt die tägliche Zustellung von Montag bis Samstag in Frage
Der Post machen die Konkurrenz und immer mehr E-Mails zu schaffen. Jetzt will der Konzern die Kosten senken und stellt die tägliche Zustellung von Montag bis Samstag in Frage.
MOBILITÄT Verkehrspolitik und Infrastruktur seien in Deutschland zu sehr auf das Auto ausgerichtet, kritisiert das Verbraucherparlament. Für das Gremium wurden bundesweit 150 Männer und Frauen ausgewählt
Ab 2011 sollen LKWs nicht nur auf Autobahnen, sondern auch auf allen vierspurigen Bundesstraßen mautpflichtig sein. Das könnte pro Jahr 100 bis 150 Millionen Euro zusätzlich einbringen
MOBILITÄT Weltverkehrsforum in Leipzig: Experten erwarten eine Verdreifachung des Luftverkehrs bis 2050. Bundespräsident Köhler fordert mehr Kostenwahrheit der Branche
Die USA und Deutschland ringen weiter um eine gemeinsame Linie bei der Überwindung der Wirtschaftsflaute. Washington wirft Berlin vor, mit seinem Sparkurs das Wachstum zu gefährden.
MOBILITÄT Verbraucherzentrale wirft Ländern ineffektive Mittelvergabe im Nahverkehr vor. Verkehrsverbände kontern: Dünn besiedelte Regionen dürfen nicht abgehängt werden