Washington will der neuen Madrider Regierung entgegenkommen, um einen Rückzug der spanischen Truppen aus dem Irak zu vermeiden. Pressekommentare und andere US-Verbündete sprechen von falschem Signal Spaniens an al-Qaida
Die Polizei soll ausgebaut und ein neuer Sicherheitsdienst geschaffen werden. Antiterroristenkampf übernehmen die Koalitionäre weiterhin selbst. Islamistengruppe hinter letztem Anschlag vermutet. Klagen über Bestechungsforderungen
Beim Gipfeltreffen der sechs südamerikanischen Staaten forderten die Regierungschefs von den Industrieländern mehr Solidarität mit dem krisengeplagten Land. Argentinische Wirtschaftspolitik hat auch die regionale Integration behindert
Teilnehmer des Welternährungsgipfels in Rom fordern, dass Industrieländer ihre Agrarmärkte endlich öffnen. Umstritten ist aber die Frage: Helfen mehr Exporte den Entwicklungsländern wirklich?
Im Internet werden für ein unversehrtes Starter-Säckchen mit Euromünzen schon über 120 Mark gezahlt. Münzsammler hoffen auf steigende Preise im kommenden Jahr. Große Nachfrage besteht besonders nach Geldpackungen aus Luxemburg
Nach dem Rücktritt aller Minister soll jetzt ein neues Kabinett das Land aus der schweren Wirtschaftskrise führen. Dauerhafte Rezession und hohe Auslandsverschuldung lassen keine Hoffnung keimen
Die Kaffee produzierenden Länder wollen mit Export-Beschränkungen den Weltmarktpreis nach oben drücken und gleichzeitig noch mehr Kaffee produzieren. Profitieren wird dabei vor allem Brasilien