Pinochet ist nicht mehr immun. Beim anstehenden Berufungsverfahren vor dem Obersten Gericht verbergen juristische Spitzfindigkeiten eine historische Debatte
Die US-Regierung will den Wahlsieg Alberto Fujimoris nicht anerkennen und droht mit verschlechterten Beziehungen. Auch aus anderen Ländern kommt Kritik
■ Ohne die juristische Aufarbeitung der Diktatur kann es keine Gerechtigkeit geben, sagt die chilenische Menschenrechtlerin Fabiola Letelier. Und sie hat die Hoffnung, dass der neue Präsident Chiles eine Strafverfolgung Pinochets akzeptieren wird
Präsident Chávez erhält mehr Macht und spricht von einem Sieg über die „korrupte Oligarchie“. Die Opposition kritisiert die Machtfülle des Präsidenten und befürchtet staatliche Eingriffe in die Wirtschaft ■ Von Ingo Malcher
■ In Chile ist der Fall des Diktators Pinochet im Wahlkampf um das Präsidentenamt kein Thema. Denn der rechte Kandidat verkauft sich als modern und verspricht frischen Wind
Doppelkorn und Schokolade machen schließlich auch satt. Andreas Dresens Episodenfilm „Nachtgestalten“ beweist: Glück ist machbar auch für die Leute, die im neuen Berlin keinen Platz mehr finden ■ Von Gerrit Bartels
■ Kollektiver Rücktritt des Verteidigungsministers und 16 hoher Generäle sollte die Verhandlungen mit der Guerilla torpedieren. Die Rechte und die Armee machen mobil