■ Ampelkoalition wahrscheinlich/ SPD will in den nächsten Tagen mit allen möglichen Partnern reden/ Bündnis 90 meldet Anspruch auf Ministerposten an/ Wählerwanderung von PDS und CDU zur SPD
Wohnraumvernichtung durch Zweckentfremdung: Auch Zwangsgelder bis 100.000 DM können geldgierige Hausbesitzer nicht stoppen — und die Wohnungslosigkeit wächst ... ■ EVA SCHWEITZER
■ Delegation der EG-Kommission zu Besuch in Berlin/ In Brüssel wird demnächst über die Zukunft der Berlinförderung entschieden/ EG verspricht Ersatzlösungen für die Umsatzsteuerpräferenz/ 400 Millionen DM aus EG-Topf für Ost-Berlin
■ Verkehrsplaner des Magistrats unterbreiten Vorschläge für das künftige Schienennetz Berlins / Neue U-Bahnlinie zwischen Weißensee und Mitte sowie zwischen Marzahn und Moabit gefordert / Sympathieerklärung für die Straßenbahn abgegeben
■ Kreuzberger Mauerbrocken erzielten in Monte Carlos exklusivem Hotel Metropol Millionen / Internationales Cote-d'Azur-Publikum kaufte das gesamte Angebot auf / Aus Monte Carlo berichtet taz-Reporter Alexander Smoltczyk
■ Die gar lieblich anzusehenden Wasserballer aus Spandau trafen sich mit ähnlich unziemlich bekleideten Würzburgern in der Nachbarprovinz Brandenburg - zum properen Gefallen der dort Ansässigen / Gemütliches Freibadspektakel endete 12:10 für die Berliner
■ Wissenschaftssenatorin Riedmüller will den „Nestor der deutschen Zeitungswissenschaft“ mit einer „Ehrengrabstätte“ auszeichnen / Undurchsichtige Rolle Dovifats im Dritten Reich wird neu diskutiert / Irritation am Institut für Publizistik der Freien Universität in West-Berlin
■ Hertha BSC hatte Schiß vor den schlechten Braunschweigern und ließ sich nach frühem Gegentor auf ein feiges 1:1 ein / Brandneuer Klatsch vom Transfermarkt.
■ Umweltarbeitsgruppe „Langerwisch“ stellt ein Modellprojekt gegen Dorfzerstörung für Selbsterhaltung in der Nähe von Potsdam vor / Verschönerung des Berliner Umlandes ohne große Industrie geplant / Eigentumsverhältnisse sind noch ungeklärt / Schreyer zeigt Interesse
Zweiter Teil der taz-Olympia-Serie / Ob Berlin 1936 oder Seoul 1988: Das symbolträchtige olympische Zeremoniell wird gern als nationale Gebärhilfe genutzt / Daß der Sport von der Politik „mißbraucht“ wird, ist eine schönfärberische und selbstmitleidige Legende ■ Von Thomas Alkemeyer
■ S-Bahn-Ausbau: Die AL bekommt Schützenhilfe von ganz anderer Seite / Der Bauunternehmer Dietmar Otremba (CDU) hält den Ausbau von Nord- und Südring in zwei Jahren für möglich / Harte Kritik an der Verkehrsverwaltung des Senats
■ Lufthansa und Interflug planen den künftigen Berlin-Flugverkehr und die Alliierten dürfen zuschauen Einigkeit über neuen Großflughafen im Süden Berlins / Senator Wagner rechnet mit fünfzehn Jahren Bauzeit
■ Verkehrsexperten sind sich einig: Berlin braucht neuen „Zentralbahnhof“ / Stadtbahnhof Lehrter Straße als Standort für unterirdischen Bahnhof / Alle warten auf das Eisenbahnkonzept von Verkehrssenator Wagner