Wahr oder erfunden? Die Geschichte einer Frau über einen Angriff in einem Zug erschüttert Frankreich, doch die Polizei nimmt das Opfer wegen widersprüchlicher Aussagen fest. Die Zweifel ändern nichts daran, dass der Antisemitismus zunimmt
Sechs Jahrzehnte nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges will Norwegens Regierung den „Kriegskindern“ endlich Schadenersatz zahlen. Doch der ist lächerlich gering. Vorsitzende eines Vereins der Betroffenen spricht von Beleidigung
Im Irak kommen bei schweren Gefechten nach einem koordinierten Angriff auf einen Geldtransport laut US-Angaben 54 Menschen ums Leben. Augenzeugen sprechen von wahllosem Feuer. Die Stadt liegt im so genannten sunnitischen Dreieck
Als 1995 serbisches Militär in Srebrenica tausende Zivilisten tötete, sah die Welt zu. Heute wird Bill Clinton dort ein Denkmal einweihen. Überlebende werden ihm zusehen. Dann gehen sie zurück in ihre zerstörten Häuser, wo kaum Hilfe ankommt
Wer zeigt Mut in diesen Zeiten? Nicht nur Männer lieben ihren Beruf – und wollen nicht in Teilzeit gehen. Doch um Vollbeschäftigung zu erreichen, ist kurze Vollzeit für alle nötig
Regelmäßig stellen wir an dieser Stelle aktuelle Werte aus dem Natur-Aktien-Index vor. Heute: der Index-Neuling Starbucks, eine amerikanische Kaffeehauskette mit weltweitem Engagement
Iraks regierende Baath-Partei bereitet sich in ihrer Weise auf den Krieg vor. Erstmal wird in weiser Voraussicht das Parteimuseum vergrößert. Dann die Bevölkerung beruhigt: „Auf unserer Seite stehen schließlich Gott und Saddam Hussein“
Polen hat eins der restriktivsten Gesetze über Schwangerschaftsabbrüche in Europa. Das Geschäft mit illegalen Abtreibungen boomt. Jetzt will sich die Regierung in Warschau diese strengen Vorschriften im Beitrittsvertrag zur EU garantieren lassen
In Indonesien muss sich ein Deutsch-Ägypter wegen Visa-Vergehen vor Gericht verantworten. Auch die Bundesanwaltschaft interessiert sich für den Mann. Sie ermittelt wegen mutmaßlicher Verbindungen zu al-Qaida
Sind die Deutschen tatsächlich die intellektuellen Waisenkinder der Geschichte? Ein offener Brief an Dr. Jeffrey Gedmin, den Direktor des Aspen-Instituts in Berlin