Der Münchner Technologiekonzern und die finnische Nokia kooperieren bei den Telefonnetzwerken: Sie lagern ihre Sparten in ein gemeinsames Unternehmen aus. Die Anleger freuen sich, die Beschäftigten sind sauer: Bis zu 9.000 Job werden gestrichen
Die Armee fordert die Palästinenser in Flugblättern auf, den nördlichen Gaza-Streifen zu verlassen. Ortschaften sind nach Regierungsangaben nicht betroffen. Mit der Maßnahme soll die eigene Bevölkerung vor Raketenangriffen geschützt werden
Die neue Bundesregierung will die europäische Weltraumorganisation stärker fördern. Unternehmen wie EADS dürfen deshalb auf neue Aufträge und satte Gewinnne hoffen
Wenn alles gut geht, startet diese Woche die erste europäische Raumsonde zum Morgenstern Venus. Die Mission zum Nachbarplaneten der Erde ist heikel. Die Atmosphäre ist so giftig und heiß, dass bisher viele Erkundungen scheiterten
Sunnit Hassani ruft Abgeordnete zu zügiger Arbeit auf. Wahl des Staatspräsidenten voraussichtlich am Mittwoch. Aufständische überfallen Gefängnis Abu Ghraib
Der deutsche Rüstungskonzern Diehl und das US-amerikanische Unternehmen Raytheon gründen ein Joint Venture, um mehr „Sidewinder“-Raketen zu verkaufen. Das europäische Waffenoligopol EADS beobachtet das Geschäft misstrauisch
Der amerikanische Investor OEP hält an seiner Mehrheitsbeteiligung bei der Kieler Werft HDW fest. Für einen rein europäischen Werftenverbund sieht es jetzt schlecht aus
Dr. Friedbert Pflüger lädt ein – zur Abrechnung mit den „gravierendsten Fehldeutungen deutscher Experten“ im Irakkrieg. Doch dann ergreift der außenpolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion plötzlich die Flucht. Die Geschichte einer Verirrung
Drittes Raumschiff auf dem Weg zum Planeten. An Bord sind mobile Roboterfahrzeuge. Sie sollen ab Januar 2004 nach Wasserspuren suchen und Fotos an die Erde liefern