■ Nur zum Thema NulNull ist eine Einigung der sieben Teilnehmerstaaten des Weltwirtschafts– gipfels in Sicht / Wirtschafts– und Zinspolitik umstritten / USA sollen Dollar stabilisieren
■ Reagan verweist auf Abhängigkeit der europäischen Versorgung mit Golf–Öl / Iraner warnen vor Konfrontation durch „fremde“ Mächte / USA wollen 1.600 Luft–Boden–Raketen an Saudi–Arabien verkaufen / Kongreß äußert gegen den Verkauf starke Bedenken
■ Ost–Berliner Tagung ohne spektakuläre Abrüstungsinitiativen beendet / Warschauer Pakt will die Militärdoktrin mit der NATO diskutieren / Auflösung der Militärblöcke in Europa befürwortet / Treffen aller Außenminister der KSZE–Staaten vorgeschlagen
■ Verteidigungsministerium erwägt erhöhte Luftüberwachung zum Schutz von Kriegs– und Handelsschiffen / Kuwait soll jetzt der US–Luftwaffe Landemöglichkeiten zur Verfügung stellen
■ Sowjetischer Parteichef kommt mit seinem neuen Vorschlag den Wünschen der NATO abermals entgegen / USA sollen ihre Atomwaffen in Asien auch abziehen / Reagan in Bedrängnis
■ 28 Tote bei irakischem Raketenangriff auf US–Fregatte / Pentagon–Reaktionen aufgrund der guten Beziehungen zu Irak gemäßigt: Radarfehler angenommen / „Bedauern“ in Bagdad / Im sechseinhalb Jahre dauernden Golfkrieg bisher 213 Angriffe auf Schiffe
■ Amerikaner lehnen sowjetische Forderung nach Abzug der kleineren Atomraketen von deutschem Boden ab / Reagan: „Auch nach Abrüstung noch genügend Atomwaffen“
■ Falls die Westeuropäer die von der UdSSR vorgeschlagene Null–Lösung ablehnen, müssen sie bereit sein, neue Raketen zu stationieren / Unionspolitiker fühlen sich durch US–Außenminister erpreßt
■ Zwar herrscht in Moskau Enttäuschung über die Reaktionen der NATO auf die Abrüstungsvorschläge Gorbatschows, doch der sowjetische Rüstungskontrollbeauftragte Viktor Karpow gibt die Hoffnung auf ein Gipfeltreffen noch im Herbst nicht auf
■ Ein Abkommen über Abzug der Mittelstreckenraketen möglich / Kurzstreckenraketen–Abbau soll in Genf mit „Priorität“ verhandelt werden / Kontrolle bei Chemiewaffen