Der Schweizer Künstler Thomas Hirschhorn spielt mit Modelleisenbahnen zwischen gigantischen Pilzen und Bildern von aktuellen Kriegsschauplätzen. Als Reiselektüre dienen explosive Texte des Berliner Philosophen Markus Steinweg
Wer wird denn gleich die Flügel hängen lassen? Bei seiner Ausstellung in der Gesellschaft für Aktuelle Kunst gibt Yuri Leiderman vor zu enthüllen, was sich in der Achselhöhle unter den Schwingen einer Ente Lustiges verbirgt
„Wann wachen denn die Franzosen endlich auf?“: Die Fußball-WM in Japan und Südkorea bringt selbst die allerhartnäckigsten Langschläfer aus ihrem Biorhythmus
■ Ausnahmezustand mit Tine Wischer in der Neustadt, Raketen über Freudental: Blohm und Voss fühlen sich mit und ohne Alkohol auf Partys nicht mehr richtig gut
■ „Design für den Alltag im All“: Das Design-Zentrum und die Gruppe für Gestaltung zeigen eine teilweise faszinierende Ausstellung im Wilhelm-Wagenfeld-Haus, doch Sinnfragen zur bemannten Raumfahrt stellen sie nicht
■ Noch diesen Monat wird mit der grundlegenden Sanierung des Gröpelinger „Lichthauses“ begonnen / Das alte AG-Weser-Arbeiteramt soll zur Vorzeige-Adresse der Bremer Multi-Media-Szene werden / 2.500 Quadratmeter Licht suchen Mieter
■ „Die Arbeit des Zeichnens“: Die Londonerin Fiona Banner läßt Marlon Brando in der Gesellschaft für aktuelle Kunst ganz groß auftreten / Außerdem zu sehen: Mühsalswerke, Offenbarungen, Wölkchen und Science Fiction
■ „Kritiker der Wehrmachtsausstellung sind Leute mit Absicht“, sagt der Sozialwissenschaftler Klaus Theweleit. „Die glauben selbst nicht, was sie sagen“/ Heute Vortrag im Bürgerhaus Weserterrassen