Opposition und 60.000 Petenten fordern mehr gesetzlichen Schutz für ausgebeutete Praktikanten. Arbeits- und Bildungsministerium wollen erst mal den Aufschwung abwarten – auch bei der Regierung arbeiten Praktikanten für lau
Ehrenamtlich sollte der „Normenkontrollrat“ für den Abbau von Bürokratie sorgen. Nun bekommen die Mitglieder als Erstes 160.000 Euro – Kritik von der Linken
Detlef Wetzel, Chef des wichtigsten IG-Metall-Bezirks Nordrhein-Westfalen, lehnt die Rente mit 67 Jahren ab. Denn kaum ein Arbeitnehmer werde in der Lage sein, sie zu genießen. Außerdem verspricht er eine harte Tarifrunde
Die Vollzeit-Hausfrau war die treueste Wählerin von CDU und CSU. Die Rhetorik der „Wahlfreiheit zwischen Beruf und Familie“ gibt es heute immer noch. Doch in der neuen Familienpolitik von Ursula von der Leyen kommt die Hausfrau kaum mehr vor
Die moderne Frau steckt fünf Stunden weniger pro Woche in Küchen- und Putzarbeit – sie chauffiert eher die Kinder zum Ballett. Zeitbudgetstudien zeigen: Sogar beim Mann ändert sich etwas. Er leistet vier Minuten am Tag mehr Hausarbeit als 1992
Immer wieder klagen Au-pairs über Gastfamilien, die sie ausbeuten. Ein Gütezeichen soll nun Standards sichern – und gerade Osteuropäerinnen vor dubiosen Vermittlern schützen. Für die jungen Haushaltshilfen gilt künftig der Sechsstundentag
taz-Serie: Die Hungrigen, die Satten und die NervösenSie sind die Milieus der Mitte. Politisch nicht festgelegt, materiell leidlich abgesichert, treffen sie sich bei Ikea an der Kasse – und im September an der Wahlurne. Einst machten sie Schröder zum Kanzler – wo stehen sie zur Neuwahl 05? Ein Stimmungstest, ehe der Kampf um Stimmen beginnt.Teil I: Die Praktikanten – jung, ambitioniert und finanziell auf wackligen Beinen. Finden sie unter der neuen Regierung ihren ersten echten Job?Morgen: Die Satten – wie rot-grün denkt der deutsche Lehrer? Teil III: Die Nervösen – warum junge Berater im Job der Atomkraft dienen, im Herzen aber mit den Grünen zittern. pat
Die Zahl der Arbeitslosen sank durch die Frühjahrsbelebung auf 4,97 Millionen. 121.000 1-Euro-Jobs und 240.000 Ich-AGs entlasten den Stellenmarkt. Einstiegspraktika für Jugendliche werden noch zu wenig genutzt
Viele Bundesländer schützen bislang nicht versicherte Ehrenamtliche gegen Unfälle und Sachschäden. Ausgerechnet Baden-Württemberg aber, das Musterländle bürgerschaftlichen Engagements, macht nicht mit – weil’s zu teuer ist