Die vom Internationalen Strafgerichtshof gesuchte „Widerstandsarmee des Herrn“ (LRA) aus Uganda weitet ihren Kampf aus: von Sudan nach Kongo, vom Norden Ugandas in den Westen. Ugandas Armee rüstet auf, die Zivilbevölkerung ist auf der Flucht
Sechzig Jahre nach Hiroschima ist die Atomkriegsgefahr größer als je zuvor. Das Thema nukleare Abrüstung muss auf Platz eins der weltpolitischen Agenda gehievt werden
Die CDU darf als Regierungspartei nicht zum Bauchredner des Arbeitgeberlagers werden. Denn wenn der Sozialstaat weiter abgebaut wird, kann auch das überaus stabile deutsche Parteiensystem aus den Fugen geraten
Die Mülldeponie Schönberg war schon zu DDR-Zeiten eine beliebte Anlaufstelle westdeutscher Entsorger. Hier konnten sie den Wohlstandsmüll unkompliziert und ohne nervige Bürgerinitiativen loswerden
Russland ist heute von Stabilität und Sicherheit weit entfernt. Doch Präsident Wladimir Putin hat es mit altbewährten Mitteln geschafft, seine Herrschaft zu zementieren
Das Europäische Parlament hat zu wenig Macht – und die Rechte, die es hat, schöpft es nicht aus. Darum werden die Wähler die Abgeordneten in Straßburg zu Recht ignorieren
Europas neuer Antisemitismus (3): Die Mitgliedschaft in der EU dürfte der polnischen Gesellschaft helfen, ihre schizophrene Haltung gegenüber den Juden zu überwinden
Die amerikanischen Neokonservativen bekämpfen den Islam so wie die Islamisten den Westen. Diese spiegelbildliche Gemeinschaftsideologie gilt es schnell zu überwinden
Israel mauert sich derzeit selbst ein. Das zeugt von einer fatalen Ghettomentalität. Nur wenn wir dieses Denken überwinden, hat der Frieden im Nahen Osten eine Chance
Im Hobbykeller bauen sich die Freunde der Modelleisenbahn Abbilder einer heilen Gesellschaft. Besetzte Häuser und Vandalismus gibtes in Modellstädten wie „Mittelstadt“ oder „Kleinbach“ nicht. Und brennt es einmal, ist die freiwillige Feuerwehr längst schon unterwegs
Der Publizist Peter Bender beschreibt detailgetreu, wie Amerika durch ein bisweilen hysterisches Streben nach Sicherheit zum „neuen Rom“ aufstieg. Die Gegenwart verliert er dabei aus dem Blick
In Argentinien entscheiden der neoliberale Expräsident Carlos Menem und der neokeynesianische Peronist Néstor Kirchnerdie erste Runde der Präsidentschaftswahl für sich. Die beiden gehören zur gleichen Partei, doch sind sie sich spinnefeind
US-Behörden wollen einige Kriegsgefangene aus Afghanistan in ihre Heimatländer zurückführen, wenn sie Bürger europäischer Staaten sind. Sie wollen jedoch Gerichtsverfahren. Schweden kritisiert US-Menschenrechtsverletzungen
Bei der ersten Konferenz der Vertragsstaaten des Internationalen Strafgerichtshofes geht es um die Modalitäten zur Wahl der RichterInnen und der Anklage – und es gibt Streit. Auf den Staaten lastet der Druck aus Washington, US-Bürger zu schützen
Von Rommels Geliebten zum „englischen Patienten“: Die Figur des Wüstenforschers und Abenteurers Ladislaus E. Almásy hat zahlreiche Umschreibungen erfahren. Walter Grond dekonstruiert in seinem neuen Roman „Almásy“ diesen Heldenmythos
Scharping war nicht das Problem – es ist Schröder. Sein müder Auftritt machte klar: Die SPD ist bald Oppositionspartei. Ein Grund: Sie verkennt die soziale Ungerechtigkeit