Petra Pau, die Landesvorsitzende der Berliner PDS, eckt nicht an – eine Trittbrettfahrerin der Geschichte. Zwar traut man ihr die Führung der Partei nicht recht zu. Doch ihre Chancen stehen gut, den scheidenden PDS-Chef Lothar Bisky zu beerbenvon BARBARA JUNGE
Der enttarnte Verfassungsschutzagent Schachtschneider bewegte sich im Umfeld von sechs Abgeordneten der PDS. Darunter auch Gernot Klemm, der für die Demokratischen Sozialisten im Parlament den Verfassungsschutz kontrolliert
Mit seiner Biografie als Stasi-Spitzel verschaffte sich Günter Schachtschneider Zugang zum radikalen Umfeld der PDS – im Auftrag des Berliner Landesamtes für Verfassungsschutz
Nach der CDU suchen nun auch die Sozialdemokraten die Nähe zur PDS: Momper schließt eine Koalition mit der PDS nicht mehr aus. Am 14. April diskutieren Sozialdemokraten mit Lothar Bisky
Das Brauereigelände KulturBrauerei ist eine Stadt in der Stadt. Erst Industrieburg, dann Möbellager, dann Zentrum für alternative Off-Kultur, ist es seit dem Wochenende ein Center für Kommerz
Entgegen dem bundesweiten Trend ist die Zahl der Verkehrstoten in Berlin im vergangenen Jahr angestiegen. Aber nicht bei Autofahrern, sondern Fußgängern, Radlern und Motorradfahrern
Die Asbestsanierung des Palastes der Republik dauert länger und wird teurer. Baufirmen fordern statt 70 nun 130 Millionen Mark. CDU-Fraktion lehnt Abriss-Antrag von Klaus Landowsky ab. Bund weigert sich, die Mehrkosten zu akzeptieren und glaubt an Fehlkalkulation. Prüfung angesagt
■ Mehrere hundert Menschen protestierten gegen den Auftritt von Jörg Haider im Hotel Intercontinental. Draußen flogen Steine, drinnen hatte der Österreicher die Lacher auf seiner Seite. Politikerschelte für Moderator Böhme
■ Rund 500 Neonazis ziehen Fahnen schwenkend durch das Brandenburger Tor. Oberverwaltungsgericht hatte das polizeiliche Verbot des Aufmarsches aufgehoben. Linke Gegendemonstranten unternehmen Blockadeversuch
Nach der Drohung gegen das Luxemburg-Gedenken rebelliert die PDS-Basis gegen ihre Führung. Zur Diskussion steht das Gewaltmonopol des Staates ■ Von Andreas Spannbauer
Ein Innensenator aus dem Westen hat das liebste Polit-Ritual der Ostdeutschen verboten. Jetzt reißen in der Hauptstadt alte Gräben wieder auf ■ Von Ralph Bollmann
Die Berliner PDS-Vorsitzende Petra Pau befürchet, dass auch andere Demonstrationen durch Gewaltandrohungen verhindert werden können. Parteibasis kritisiert die Verschiebung der Feier
■ Nach dem Veranstaltungsverbot sind Polizei und Innensenator gefordert, ein Sicherheitskonzept vorzulegen. Trotz Anschlagsdrohung und Verbot gedenken etwa 3.000 Menschen Rosa Luxemburgs und Karl Liebknechts
■ Gegen die Wünsche des Silvester-Chefs von Berlin, das Brandenburger Tor in den nächsten Jahren abzusperren, formiert sich Widerstand: Mitte, Tiergarten und der Bausenator wollen einen öffentlichen Pariser Platz
■ Assistentin des Regisseurs Gert Hof hält die Auflagen des Senats für die umstrittene Lightshow zu Silvester für nicht erfüllbar. Strieder will das Event, beharrt aber auf weiteren Änderungen. Genehmigung steht noch aus