Berliner Kultur im Zeitalter des Haushaltslochs: Ab 1999 gibt es 100 Millionen Mark weniger jährlich – eine zehnprozentige Budgetkürzung, auf die der Kultursenator Peter Radunski mit einem drastischen Diätplan reagierte ■ Von Petra Kohse
Die spanische Krawalltruppe La Fura dels Baus gastiert mit „Manes“, ihrer neuesten Blut & Busen-Performance. Ariane Mnouchkine ergründet mit ihrem ThéÛtre du Soleil die Entstehungsbedingungen religiösen Fanatismus ■ Von Petra Kohse
In Dresden ging das 16tägige „Theater der Welt“-Festival zu Ende – mit einem erfreulich gutgelaunten Schlußprogramm und der achtstündigen Gesamtfassung von Robert Lepages „Die sieben Ströme des Flusses Ota“ aus Quebec ■ Von Petra Kohse
Total befreit: Porträts von Taifunen, Akte und Schädel im Sechsfarbenalphabet – auf Benedikt Müllers „Klimabildern“ besteht die Welt aus Energie ■ Von Petra Welzel
Gestern ging in Berlin das 33. Theatertreffen zu Ende. Wen oder was repräsentierte das Programm, in dem auch viele Arbeiten von Jüngeren gezeigt wurden? Trafen Interesse und Wohlwollen aufeinander? Und wohin führt das ganze? ■ Von Petra Kohse
■ betr.: „Wie frauenfeindlich kön nen Frauen sein?“ von Nadja Klin ger, taz vom 24. 4. 96 und „Mutige Emanze“, Leserinnenbrief von Petra Burger, taz vom 2. 5. 96
Forcierte Bewältigungskomik: Die Bühnenfassung von Thomas Brussigs „Helden wie wir“ in den Kammerspielen des Deutschen Theaters Berlin ■ Von Petra Kohse
■ Unter Juden nicht, meint „Dr. Ruth“. Sie tingelt durchs Land und bezaubert durch Schrägheit. „Der Vollzug bestimmt das Erleben des Geschlechtsaktes.“
Einer wie er beruhigte einen einfach dadurch, daß es ihn gab – der 33jährige Schriftsteller Thomas Strittmatter ist in Berlin gestorben ■ Von Petra Kohse
■ Von Hamburg nichts gelernt: Der Berliner Senat plant, das Schiller Theater in den nächsten acht Jahren für 660 Mark monatlich an Musicalproduzenten zu vermieten