Neues von Larry Clarke, Richard Linklater oder Ethan Hawke: Das b.film-Festival präsentiert viele international hoch gelobte Filme, die es bis heute nicht auf den deutschen Markt geschafft haben
Ein amerikanischer Architekt und Berlin. Eine transatlantische Affäre aus zwei Projekten, vielen Entwürfen, Fasziniertsein von den historischen Schichten der Stadt und haufenweise Theorie. Peter Eisenman, der Erbauer des Holocaust-Mahnmals, wird 70
Am Sonntag findet wieder der Berlin-Marathon statt. Erwartet werden 38.000 Sportler. Nach den Anschlägen in New York heißt das diesjährige Motto „Run For Peace“
■ Die Kulturdeputation hat das 500.000-Mark-Loch im Theateretat geschlossen. Intendant Klaus Pierwoß ist damit durchaus zufrieden. Doch hinter Berichten und Gerüchten über die Theaterfinanzen wittert er eine Kampagne gegen sich selbst
Die bekannten Radio-Eins-Moderatoren Volker Wieprecht und Robert Skupin wollen etwas Neues ausprobieren: Sie wollen demnächst ins Fernsehen und gründen ein Medien-Start-up
Alle wissen es, aber niemand redet gern darüber: Die Love Parade ist ein Riesengeschäft. Nicht nur für die Veranstalter und die Sponsoren, sondern auch für die Stadt. Sie profitiert von Umsätzen und erzielt einen Imagegewinn für die Tourismusbranche
Die Entdeckung der Traurigkeit auf elektronischer Grundlage im Berliner Oktober: Tarwater haben auf ihrem neuen Album „Silur“ ihren Sound perfektioniert ■ Von Thomas Winkler
Erst schlafende Prinzessin, am Ende gefallener Engel: Romy „Sissi“ Schneider. Eine Ausstellung im Filmmuseum Potsdam beschäftigt sich mit Leben, Mythos und Werk ■ Von Jenni Zylka
■ Fast am Ende des Für-umsonst-Monats: Bridgeland 2, ein schwer einzuordnendes Ein-Personen-Stück der Berlinerin Bridge Markland im Jungen Theater in Bremen
Eine flotte Frau in Übersee – die französische Antilleninsel Guadeloupe ist Karibin. Längst hat Tourismus die Zuckerrohrindustrie verdrängt, der Rum schmeckt aber immer noch. Tapetenwechsel der Natur zwischen Sandstränden und brodelndem Vulkan ■ Von Günter Ermlich