Der Fotograf und Sammler F. C. Gundlach ist fast am Ziel: Sein „Internationales Haus der Photographie“ in den Deichtorhallen ist auch außen nahezu komplett, und er selbst wählt Fotos für die erste große Ausstellung aus eigener Sammlung aus. Aber Selbstzufriedenheit will sich nicht einstellen
Die Hamburger Band Tomte hat es mit einem kleinen Selfmade-Label im Rücken geschafft, ein großer Name im Geschäft zu werden – kommende Woche erscheint das neue Album. Tomte-Sänger und Gitarrist Thees Uhlmann über Steckdosen, Pathos und den Unterschied zwischen Rostock und München
Die Achse Paris-New York-Leer: In der ostfriesischen Kleinstadt trifft sich die internationale Avantgarde des Jazz. „Wir wollen möglichst Musiker hier haben, die über den Tellerrand gucken“, sagt Organisator Wilfried Berghaus. Dass dies gelingt, liegt auch an der Bedächtigkeit des ostfriesischen Publikums
Eine Forschungsstation auf der Rückseite des Mondes soll der stagnierenden Luft- und Raumfahrtindustrie in Norddeutschland aus der Krise helfen. Kosten für das Entwicklungsprogramm: Eine Milliarde Euro, zu zahlen aus öffentlichen Kassen
Vor Beginn der Weltmeisterschaften in Leipzig betont Degenfechterin Imke Duplitzer, dass sie auch als Spitzensportlerin endlich ihr eigenes Leben führen, dass sie sich nicht verbiegen lassen will
Im entscheidenden Spiel um den Titel in der amerikanischen Profiliga NBA besiegen die San Antonio Spurs die Detroit Pistons – den Amerikanern fehlt jedoch die Begeisterung für das Multikulti-Team
Vor fünf Jahren galt die Chausseestraße als Silicon Alley. Hier verprasste die New Economy ihr Wagniskapital. Dann platzte die Dotcom-Blase. Heute sind die Mieten der Fabriklofts so niedrig, dass selbst Internetfirmen sich hier wieder Büros leisten können
Während die Bosse aus den USA der Traditionsmarke mit dem Blitz die Sterbeglöckchen zu läuten scheinen, huldigen hunderte Clubs unverdrossen dem Mythos Adam Opel AG. Echte Liebe rostet nicht, aber die Fans leiden still und seit langem. Allen voran die Leser des „Zuverlässigen“ – made in Hannover
Dieses Wochenende startet mit „DokuZone“ das digitale Zeitalter in deutschen Kinos. Hinter der neuen Technik stecken allerdings auch ökonomische Interessen
Gerhard Seyfried stellt heute seinen neuen Roman vor und kehrt damit offiziell aus der Schweiz nach Berlin zurück. Der Romancier hatte offenbar Heimweh, auch nach dem kurzen Sommer der Anarchie
Der Fürst als Mittelpunkt der Weltordnung: Edle, selten benutzte Preziosen, die schon damals nur Repräsentationszwecken dienten, präsentiert die aus Dresden importierte Schau „Pracht und Macht“ im Museum für Kunst und Gewerbe
Wo Versenkung und mathematische Präzision sich begegnen: Karlheinz Stockhausen, der große Vorkämpfer der Neuen Musik, gastierte mit „Inori – Anbetungen für Orchester und zwei Tänzer“ im Haus der Berliner Festspiele
News zum Mitsingen: Die Vocal-Artisten entdecken in den Evergreens der letzten 100 Jahre die vorweggenommene Vertonung der Zeitung von heute. Das passt zusammen wie Datteln und Speckröllchen