Weil er als Schauspieler nicht länger den „Türken vom Dienst“ mimen wollte, begann Fatih Akin Filme zu machen. Mit „Kurz und schmerzlos“ gibt er sein Spielfilmdebut. Über Jungsfreundschaften in Hamburg-Altona und Herkunftsfragen in der Nachbarschaft ■ Von Christian Buß
Vor der heutigen Inquisition in der DFB-Zentrale sind selbst die treuesten Weggefährten des DFB-Trainers Vogts auf Distanz gegangen – warum mag ihn keiner mehr? ■ Von Peter Unfried
Wes Craven, der Altmeister des Horrorfilms, macht es noch einmal mit „Scream 2“. Sonst setzt er aber alles daran, das Genre endlich hinter sich zu lassen. In seinem nächsten Film wird Madonna einfach eine Geigenlehrerin spielen ■ Von Thomas Winkler
Jenseits von Haß und Liebe: Yoko Ono im Zeitalter ihrer künstlerischen Wiederentdeckbarkeit – als Musikerin, als Politaktivistin, als Erfinderin des „Bagism“ ■ Von Jörg Heiser
Längst gibt es Pläne, Urlauber zum Mond zu schießen. Wann die ersten starten, steht allerdings noch in den Sternen. Doch der Traum, ins All zu reisen, wird schon jetzt geschürt und kräftig vermarktet. Die Japaner präsentierten bereits eine Touristenrakete ■ Von Marc Bielefeld
Woodstock in Afrika: „When we were Kings“ dokumentiert den Jahrhundertkampf zwischen Muhammad Ali und George Foreman vor zwanzig Jahren in Kinshasa, als es noch ganz und gar dem Leoparden Mobutu gehörte ■ Von Matti Lieske
Wenn er nicht „öffnet“, bist du tot: Angesichts der explodierenden Kosten speziell der allseits beliebten „Ereignisfilme“ entdeckt Hollywood die Chaostheorie. Wird die Titanic es diesmal schaffen? ■ Von Mariam Niroumand
London liebt ihn (fast) wie Berlin Harald Juhnke: Ian Dury – genau, der von „Sex & Drugs & Rock'n'Roll“ – ist immer noch alive und sogar kicking. Demnächst erscheint eine Platte mit neuem Stoff von ihm und den Blockheads ■ Von Hanspeter Kuenzler
Zwanzig Jahre nach den Sex Pistols entert Punk auch hierzulande die Literatur. Gleich zwei Erstlingswerke umkreisen die Zentralthemen Sex, Gewalt und Bullerei. Warum schlichte Gemüter dennoch nicht auf ihre Kosten kommen, erklärt ■ Klaus Farin
Rosemarie Fieting imitierte schon als Fünfjährige Liz Taylor. Heute vermittelt sie Doppelgänger, Skurrilitäten und Tiere. Über Identitäts- und Originalitätsfragen von Lookalikes ■ Von Helmut Höge
Mundart, Cajun, Heavy Shtetl: Vor 25 Jahren startete das Münchner Trikont-Label mit „gnadenloser Unterhaltung“. Wie alles weiterging, erzählt ■ Justin Hoffmann
Hollywood im Präsidentschaftswahlkampf – wer auf Parties noch zugibt, die Republikaner wählen zu wollen, wird mit einem kräftigen „Sieg Heil“ begrüßt. Von Steven Spielberg bis Sharon Stone – soviel Spenden waren nie ■ Von Mariam Niroumand